Vor allem seit 2004, als sich die Berliner Afrika-Konferenz und der Beginn des deutschen Kolonialismus zum 120. Mal jährten, haben sich in Deutschland zahlreiche Initiativen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst für eine kritische Auseinandersetzung der Öffentlichkeit mit dem Kolonialismus eingesetzt (z.B. Hamburg Postkolonial, Berlin Postkolonial). In Österreich beschäftigten sich zahlreiche Initiativen und Einzelpersonen Jahre und Jahrzehnte davor im wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich mit Kolonialismus und Postkolonialismus, eine gemeinsame Plattform fehlte aber.
Das postkoloniale Feld ist fragmentiert, offen – gerade aus diesem Grund braucht es aber auch intellektuelle Debatten, um auszuhandeln, ob “postkolonial” mehr als ein Etikett ist und wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen. Dabei geht es nicht um eine unkritische Übernahme von Postionen und Argumenten, sondern um eine Suche: was lässt sich aus unterschiedlichen Perspektiven lernen? Wir begannen mit dem Sammeln von Veranstaltungshinweisen und Unterrichtsmaterialien mit dem Bezug (Post-)Kolonialismus und Wien. Wie es weiter ging – siehe über den Blog.
Formal gilt Wien nicht als Kolonialmetropole, doch darum geht es in der postkolonialen Debatte auch nicht, vielmehr gibt es vielschichtige und weite Bezüge: Auseinandersetzungen mit Vorstellungen zivilisatorischer Überlegenheit und Unterlegenheit etwa, um nur ein Beispiel zu nennen.
Auf der Webseite des Centre d’Études Postcoloniales de Lyon heißt es:
décoloniser les esprits c’est décoloniser le regard négatif que nous portons sur les autres
Die Begegnung, die Auseinandersetzung mit dem “Anderen” im sokratischen Dialog bedeutet dem Gegenüber mit Achtung und Respekt zu begegnen, eine Ablehnung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, von Menschenrechtsverletzungen: nicht nur in den Wissenschaften, auch an öffentlichen Plätzen, in Museen sucht man Rassismus und Eurozentrismus durch eine Sichtbarmachung der Pluralität von Perspektiven zu überwinden. Ein derartiges Zeichen hat etwa das Volkskundemuseum Wien 2017 mit der Dauerausstellung “Die Küsten Österreichs” gesetzt. Weitere Beispiele siehe hier.
Weiterführendes im Netz:
Conrad, Sebastian, 2012: „Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte„).