Masterarbeit „Postkoloniales ‚counter-mapping‘ als Beitrag zur Dekolonisierung von urbanen Räumen am Beispiel Wien“

In ihrer Masterarbeit (Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien, 2022, Betreuung: Gerald Faschingeder) befasste sich Suanna Scheck mit postkolonialen Spuren in deutschsprachigen Städten und „counter-mapping“, d.h. mit der Erstellung von kritischen Stadtplänen.

Die Ansätze bereits realisierter Projekte sind recht unterschiedlich, von der Verwendung von Google Maps wie in Freiburg, über eigene Kartendesigns, die dennoch an Karten nach westlichem Verständnis erinnern, wie z.B. in Potsdam oder Koblenz bis hin zu postkolonialen Kartierungsprojekten, die das hegemoniale Verständnis von Karte hinterfragen und dekonstruieren, wie in München, Kassel oder Bern. Diese gegen-hegemoniale Praxis ist der Kern des sogenannten counter-mapping, das dem Feld der Kritischen Kartografie zuzuordnen ist. Es baut auf einer Kritik der herkömmlichen Kartografie auf: westliche Vorstellungen wie die vermeintliche Objektivität und Neutralität von Karten, die Ordnung nach Himmelsrichtungen, die Abgrenzung zwischen ‚wissenschaftlichen‘ und künstlerischen Karten oder stereotype Geschlechtervorstellungen innerhalb der Kartographie werden hinterfragt und die Verwobenheit von Macht und Wissen diskutiert.

Eine großartige Sammlung an Beispielen für das emanzipatorische und aktivistische Potential dieser Karten ist die Publikation ‚This is not an Atlas‘ (2019) des Kollektivs orangotango, in der auch das Kartierungsprojekt aus München vorgestellt wird.

Während im Feld der Kritischen Kartographie die wissenschaftliche Untersuchung von counter-mapping-Projekten häufig auf Landrechte und Ressourcennutzung fokussiert, sind postkoloniale Spuren im Raum bislang kaum ein Thema. Die Masterarbeit setzt an dieser Stelle an und enthält neben einem ausführlichen Teil zu den theoretischen Hintergründen (Kolonialismus, post- und dekoloniale Ansätze, urbaner Raum, Kritische Kartographie und counter-mapping) eine Analyse der drei bereits erwähnten Kartierungsprojekte aus München, Kassel und Bern. Zudem wird auf Wien Bezug genommen: eine postkoloniale Stadtkarte existiert in Wien bislang zwar nicht, die Diskussionen und Aktivitäten zu (post-)kolonialen Spuren werden jedoch immer präsenter. Daher wird in der Masterarbeit anhand von Interviews mit Akteur*innen aus dem postkolonialen Feld in Wien herausgearbeitet, inwiefern eine solche Karte hier im Kontext von Dekolonisierung von Relevanz wäre, wie diese gestaltet werden könnte, wie ein Kartierungsprozess aussehen müsste usw. Dabei wird deutlich, dass die Erstellung einer solchen postkolonialen counter-map auf großes Interesse stößt und darin Potenzial zur Sichtbarmachung (post-)kolonialer Spuren und zur Dekolonisierung der Stadt gesehen wird.

Text: Suanna Scheck

 

Publikation: “Österreichs kulturelles Erbe.”

Die erste Publikation des Kollektivs “Decolonizing in Vienna!” “Österreichs kulturelles Erbe. Am Beispiel Wiener Denkmäler, Plätze, Straßen und Hausfassaden” kann auf der Webseite der Kunsthalle Wien heruntergeladen werden.

Texte: Carla Bobadilla, Peter Haselmayer, Marietta Mayrhofer-Deak, Gregor Seidl und Marcela Torres Heredia

Fotografien: Carla Bobadilla

Gestaltung: Rita Neulinger

Foto (c) Kunsthalle Wien

 

Cfp: Konferenz | De-/Kolonisierung des Wissens | 19.-20. November 2021 | Wien

Die Konferenz De-/Kolonisierung des Wissens ist eine Kooperation zwischen der Universität Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien, der Kunst-Universität Linz, dem IWK, dem IFK sowie der WiGiP und findet vom 19.-20. November 2021 in Wien statt. 

Wir verstehen unseren Call zu einer »De-/Kolonisierung des Wissens« als den weit gefassten Aufruf, unterschiedliche Beiträge dekolonialer Forschung und Praktiken – diesseits von disziplinierenden Wissensbereichen und -hierarchien – zusammen und in einen fruchtbaren Austausch zu bringen. Neben dem klassischen Format des Vortrags begrüßen und unterstützen wir in diesem Sinne auch andere Formate der Präsentation: von Performance-Lectures bis hin zu Filmen, Gedichten, Bildern oder Installationen. Auch Workshops, partizipative Aktivitäten und nicht-frontale Präsentationen sind sehr willkommen.

Beitragsvorschläge können bis 30. April 2021 an dekolonial2021 (at) univie.ac.at gesendet werden. Detaillierte Informationen finden sich hier

Neue Webseite

Gedanken zu anti-rassistischer, postkolonialer und dekolonialer Theorie und Praxis in Wien finden Sie in Zukunft auf unserer neuen Webseite: 

www.decolonizinginvienna.at

Auf der neuen Seite gibt es auch aktuelle Informationen zu unseren wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeiten im Kollektiv “Decolonizing in Vienna!” – Carla Bobadilla, Peter Haselmayer, Marietta Mayrhofer-Deak, Gregor Seidl, Marcela Torres. 

Eine Rast im Frauenhaus MAISON BAOBAB

Emmanuel Mbolela über die Lage geflüchteter Frauen in Rabat, migrantische Selbstorganisierung und die Verlagerung der EU-Aussengrenzen in nordafrikanische Länder, nachzulesen in der MALMOE Zeitung Nr. 94 (Dezember 2020). Interview und Übersetzung aus dem Französischen: Marietta Mayrhofer-Deák (Kontextthema: Gewalterfahrungen von Frauen).

Die Dekoloniale Berliner Afrika-Konferenz

Wann? Sonntag, 15.11.2020, 14:00 Uhr
Wo? live auf www.dekoloniale.de
 
Am 15. November jährt sich der Beginn der Berliner Afrika-Konferenz zum 136. Mal. Anlässlich dieses Datums beruft das Projekt Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt (Berlin) die Dekoloniale Berliner Afrika-Konferenz ein. Die Veranstaltung wird live aus dem Projektraum in der Wilhelmstraße 92 in Berlin-Mitte übertragen. Der Projektraum in der Wilhelmstraße 92 liegt zwischen den ehemaligen Standorten der Reichskanzlei und des Auswärtigen Amtes, den damaligen Schauplätzen des Geschehens. In der Reichskanzlei trafen sich 1884 die Gesandten der europäischen Mächte, der USA und des Osmanisches Reichs auf Einladung des Deutschen Reichs und der Republik Frankreich, um sich über die Regeln für die koloniale Aufteilung des Kontinents und damit auch über die Ausbeutung Afrikas zu verständigen.
 
Während auf der historischen Afrika-Konferenz 19 weiße Männer über vier Monate hinweg ihre kolonialen Interessen auf dem afrikanischen Kontinent in Ausgleich brachten, möchten wir nun ein feministisches, dezentrales und antikoloniales Gremium – bestehend aus 19 Frauen afrikanischer Herkunft – einberufen. Die Dekoloniale Berliner Afrika-Konferenz ist zugleich Vorwort und Auftakt von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt.
 
Mit: dem Team von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt, Tarik Tesfu und den 19 Konferenzteilnehmerinnen. 

Buchpräsentation: Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika

Wann? Mi, 14. Oktober 2020, 18:30 Uhr
Wo? C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Alois Wagner-Saal, Sensengasse 3, 1090 Wien oder Online-Teilnahme

Eine Veranstaltung von Frauen*solidaritätFrauenhetz und Welthaus Wien:

„We should all be feminists“, so das Statement der nigerianischen Autorin Chimamanda Adichie, deren TED Talk [hörenswert!] mit dem gleichen Titel um die Welt ging. Emanzipation, Geschlechter- und soziale Gerechtigkeit ebenso wie politische Befreiung sind Anliegen von Frauen nicht nur in Europa und Nordamerika, sondern weltweit. Und natürlich haben auch Theoretiker*innen des so genannten globalen Südens grundlegende Konzepte hierzu geschaffen. Aber werden sie gehört? Wie (post)kolonial sind Gender Studies und feministische Lehre an europäischen Universitäten? Was bedeutet es in der Lehre feministischer Theorie heute, global zu denken und zu handeln?”

Es diskutieren:
Lise Abid (Islamwissenschaftlerin, Universität Wien und freie Journalistin)
Aylin Basaran (Zeit- und Kulturhistorikerin, Film- und Medienwissenschaftlerin, Universität Wien)
Martina Kopf (Afrikawissenschaftlerin, Universität Wien, Autorin)
Magdalena Kraus (Doktoratsstudium an der Universität Wien mit Schwerpunkt Andenregion, Autorin)
Moderation: Milena Müller-Schöffmann (Erwachsenenbildnerin, Welthaus Wien)

Auf das Buch haben wir bereits hingewiesen: Anke Graneß, Martina Kopf, Magdalena Andrea Kraus, 2019: Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Eine Einführung. Wien: facultas.

Liveveranstaltung für begrenzte Teilnehmer*innenzahl (Anmeldung zur Live-Veranstaltung) und Online-Teilnahme (https://us02web.zoom.us/j/86128299954) (Anmeldung zur Online-Teilnahme).

Ausstellung: “Space for Kids. Denk(dir)mal!”

Wann? 1-08.11.2020, Wo? Kunsthalle Wien

Kurator*innen: Wolfgang Brunner, Andrea Hubin, Michaela Schmidlechner, Michael Simku, Martin Walker

Programm für Kinder ab 6 Jahren

Space for Kids ist ein interaktives, sich permanent veränderndes Ausstellungsformat – gestaltet vom Vermittlungsteam der Kunsthalle Wien gemeinsam mit Kindern für Kinder und Erwachsene. Es fördert die Teilhabe im Bereich der Kunst und zeigt zeitgenössische künstlerische Positionen, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Anregungen für eine kritische Auseinandersetzung bieten. Zugleich möchten wir mit dieser Ausstellung das Bewusstsein für Rassismus, Diskriminierung und koloniale Vergangenheiten stärken und durch künstlerische Umgestaltung, kreative Ergänzung oder Neuinszenierung eine größere Vielfalt schaffen.

Künstler*innen: Carla Bobadilla, Eduard Freudmann und Zsuzsi Flohr, Jakob Lena Knebl,
Martin Krenn und der Arbeitskreis zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals, Luiza Margan sowie Margot Pilz in Zusammenarbeit mit ZARA Training (Zivilcourage & Antirassismus Arbeit). 

Wir denken gemeinsam darüber nach, wer in der Vergangenheit ein Denkmal bekommen hat und wer bisher übergangen oder vergessen wurde. An welche Momente der Geschichte wollen oder sollen wir uns gemeinsam erinnern? Für wen oder was würdest du ein Denkmal bauen wollen? Und wie würde ein von dir gestaltetes Denkmal ausschauen? 

von und mit Beiträgen der Künstlerin Carla Bobadilla und den weiteren Mitgliedern des Kollektivs Decolonizing in Vienna!Peter Haselmayer, Marietta Mayrhofer-Deak, Gregor Seidl und Marcela Torres.

Der Eintritt ist für Kinder und Erwachsene frei!

Öffnungszeiten
Di / Mi / Fr / So 11 – 19 Uhr
Do 11 – 21 Uhr
Sa 10 – 19 Uhr

Antikolonial Resistencias 2020

Wann? 12.10., 16-19:00

Wo? Columbusplatz, 1100 Wien

Eine Veranstaltung des Kunstkollektivs Trenza (lateinamerikanische, migrantische, (de)koloniale Bezüge in Wien): gegenhegemoniale Geschichten & Erinnerungen zum Kolumbus-Gedenktag 12.10.1492 werden am Columbusplatz in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen präsentiert und geteilt.

Einblick in die Veranstaltung:

Online Vorlesungen mit postkolonialen Theoretiker*innen

 
Die Plattform CoFutures veranstaltet eine Online-Vorlesungsreihe mit postkolonialen Theoretiker*innen, beginnend mit Achille Mbembe und seinen Essays über die Dekolonisierung (“Out of the Dark Night: Essays on Decolonization”) am 22.10. 14-15:30.
 
Weitere Termine:
 
18.11.2020 Walter D. Mignolo On Decoloniality & The Politics of Decolonial Investigations  
22.10.2020 Achille Mbembe Out of The Dark Night: Essays on Decolonization  
16.09.2020 Angela Saini Superior: The Return of Race Science  
24.06.2020 Partha Chatterjee I Am the People: Reflections on Popular Sovereignty Today
Facebook:
 
 
 

De- und postkoloniale Literaturhinweise

Das Kollektiv Augsburg Postkolonial – Decolonize Yourself hat eine de- und postkoloniale  Literaturliste erstellt, die auch Filme sowie intersektionale, diverse & antirassistische Kinderbücher umfasst, letztere finden sich auch auf dem Blog buuu.ch In Wien hat es sich der zaglossus Verlag zur Aufgabe gemacht, Literatur zu verlegen, die die Vielfalt unterschiedlicher Lebensweisen sichtbar machen will. Zuletzt erschienen:

Caceres, Imayna, Mesquita, Sunanda, Utikal, Sophie (eds.), 2017. Anti*Colonial Fantasies/Decolonial Strategies. Vienna: zaglossus.

Kritik der Gewalt: Frantz Fanon zum 95.

95 Jahre wäre Frantz Fanon heute alt. “Wer war Frantz Fanon?”

“Ein Ozean!” antwortete Mario Vargas Llosa, als man ihm dieselbe Frage in Bezug auf Victor Hugo stellte.

Fanon: ein wichtiger postkolonialer Theoretiker. Seine Fragen sind keiner einzelnen Wissenschaft zuordenbar: Soziologie, Geschichte, Psychologie, Medizin, Literatur, Politik und andere Bereiche verschmelzen ineinander. Der Kolonialismus war seinem Verständnis nach vor allem eines: ein auf Gewalt beruhendes System, das die Gesellschaftsmitglieder ebenso physisch wie psychisch prägte. Fanon war einer der ersten, der Fragen zu den vielen Facetten psychischer Gewalt formulierte. 

Hannah Arendt schrieb über Fanon, er habe seine letzte Schrift “Les Damnés de la Terre” (1961) (dt. “Die Verdammten dieser Erde”) rastlos, im Wissen um den eigenen nahenden Tod, in der Erfahrung absoluter Ohnmacht geschrieben. Anders als Jean-Paul Sartre sah sie darin nicht eine Legitimierung von Gewalt, sondern ein Ringen danach, Ohnmacht mit Macht zu begegnen. Macht und Gewalt sind: Gegensätze. Der Sterblichkeit des Einzelnen steht die Unsterblichkeit der Gruppe, der wir angehören, gegenüber (Arendt 2009: 16f.). Fanon verstarb im selben Jahr in dem “Les Damnés de la Terre” erschien; an Leukämie, im Alter von nur 36 Jahren. Die wissenschaftliche und künstlerische Beschäftigung mit seinen Schriften aber hält bis heute an. 

Mireille Fanon-Mendès France, Tochter von Frantz Fanon, beantwortete in einem 2017 geführten Interview mit Prof. Linda Herrera, Kultur- und Sozialanthropologin an der University of Illinois, die Frage nach der gegenwärtigen Relevanz der Arbeit von Frantz Fanon wie folgt: Fanon (und andere)

“tried to free the people of alienation, but they did not succeed [in completing] the process of liberation. What they got was the liberation of people, but not their emancipation.  We have to think now about how to get the emancipation of people in order to have a free Being, non-alienated, emancipated, and non-racialized, non-stigmatized for reasons of skin color, gender, sex, class, religion, or whatever the reason. And that’s why the work introduced by Fanon is still relevant. Because in fact, his work is not done. He thought about the first steps of this process of emancipation. He was thinking about issues like women, and role of the veil among Muslim women. He was thinking about what does it mean to be a Being? The question of universality. Is there a real universality or a “colonial universality”? Is it a “decolonial” universality, or colonial? Until now, there is only colonial, not a decolonial universality. We need now to find answers to all these questions he raised.”  (Fanon-Mendès France 2017)

Interessante Links:

Frantz Fanon im Porträt und Bibliographie zu Frantz Fanon von Univ.-Prof. Walter Schicho, Universität Wien

Seminar zu Frantz Fanon am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien,  von DDr. Amadou Lamine Sarr

Aktuelle wissenschaftliche und künstlerische Publikationen über Frantz Fanon: 

Evans, Brad, Wilson, Sean Michael, 2020. Kritik der Gewalt. Eine illustrierte Geschichte radikalen Denkens. Übers. v. Sven Wunderlich. Münster: Unrast Verlag. ISBN: 978-3-89771-228-7

Khalfa, Jean, Young, Robert C., 2018. Frantz Fanon. Alienation and Freedom. London: Bloomsbury Academic. ISBN: 978-1-47442-024-5

Fanon im Film:

Ball, Marc, Miské, Karim, 2019: Die Entkolonialisierung. Die Befreiung der Kolonien. Dokumentation ARTE. 55 Min. Verfügbar vom 02/07/2020 bis 31/10/2020.

Zitierte Literatur:

Arendt, Hannah, 2009. Macht und Gewalt. 19. Auflage. München: Piper. 

Fanon-Mendès France, Mireille, 2017: Critical voices in critical times: Fanon, race & politics – an interview with Mireille Fanon-Mendès France (part 1 of 2) by Linda Herrera, URL [Zugriff 20.07.2020].