following the traces that colonialism has left in Vienna by creating educational formats of learning and unlearning
Der Blog wien: postkolonial widmet sich dem Themenfeld (Post-)Kolonialismus. Neben Reflexionen zur Entwicklung des Forschungsfeldes und kurzen Forschungsberichten werden auch Veranstaltungshinweise und Lehrmaterialien aus angrenzenden Bereichen (Wissenschaft und Kunst) gepostet. Im Fokus stehen primär Veranstaltungen in und um Wien. Er wurde am 30.06.2015 zum Zweck des Aufbaus eines offenen Wissensaustauschs- und Horizonterweiterungsforums von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen mit dem Forschungsinteresse (Post-)Kolonialismus (und insbesondere dem Arbeitsschwerpunkt Wien) begründet.
Decolonizing in Vienna!
In der Folge formierte sich das Kollektiv Decolonizing in Vienna! Neben eigenen Projekten bemüht sich das Kollektiv um die Vernetzung, Förderung und Kommunikation zwischen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen mit einem Bezug zum Themenfeld Postkolonialismus.
Die Gründer*innen (in alphabetischer Reihenfolge):
Carla Bobadilla (Bildende Kunst, Art-Based Research, Kunstvermittlung)
Peter Haselmayer (Bildende Kunst, Kulturwissenschaften, künstlerisches Lehramt, Lehrer)
Marietta Mayrhofer-Deak (Sozialtheorie, Sozialforschung, Übersetzungen)
Gregor Seidl (Politikwissenschaften, Entwicklungsforschung)
Marcela Torres (Kultur- und Sozialanthropologie, Aktivistin)
an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
- gegen-hegenmoniale Geschichte(n) von Kolonialität, ihre Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit im Stadtbild Wiens
- Stadtspaziergänge und andere experimentelle Methoden des Lernens und Verlernens
- sokratischer Dialog, Dialog- und Erinnerungskultur
- Schaffung eines Forums für den Austausch dekolonialer Theorien, Methoden, Praktiken
zwischen Wissenschaft und Kunst
von Akteur*innen des globalen Südens und des globalen Nordens
und einer Plattform für ihre Sicht(en) auf gesellschaftlich bedeutsame Themen wie z.B. Klimawandel/Nachhaltigkeit - Reconnected: Menschen Gehör schenken, deren Stimmen in der Öffentlichkeit nicht oder wenig wahrgenommen werden
post-/dekolonial inspirierte Prinzipien:
- Reflexivität,
insbesondere Reflexion von Vorurteilen und (eigenen) Privilegien, eigenen Rollen, eigenen Zugehörigkeiten - Gewaltlosigkeit
- Ablehnung aller Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Kultivierung des Mitgefühls insbesondere gegenüber Schwächeren / Unterprivilegierten
- Interkulturalität
- Geschlechtergerechtigkeit
- Inter- und Transdisziplinarität
- ethische Orientierung: die “Charter of Decolonial Research Ethics” des Kollektivs “Decoloniality Europe” findet sich hier.
Auf Instagram findet ihr uns hier.
Veranstaltungshinweise, Artikel, Materialienhinweise – mitmachen, Kontakt:
Redaktion:
Dr. Marietta Mayrhofer-Deak
marietta.mayrhofer-deak (at) univie.ac.at
Kleine Meilensteine – kleine Chronik:
- 2021: unsere erste gemeinsame Publikation
- 2021: unsere neue Webseite: www.decolonizinginvienna.at
- 03./04.07.2020: Dekoloniale Stadterkundung mit Margarete Grandner, Carla Bobadilla, Gregor Seidl, Marcela Torres (10-16 Uhr, Start Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien)
- 23.-25.01.2020: Koloniale Kontinuitäten und dekoloniale Praxen in Kunst, Bildung und kollektivem Bewusstsein. Ausstellung mit Begleitprogramm von Peter Haselmayer, Akademie der bildenden Künste Wien
- 09.10.2019: Transdisziplinäres Forschungsseminar: “Dekoloniale Stadterkundungen als Methoden und Vermittlungspraxis”, Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien unter der Leitung von: Margarete Maria Grandner, Carla Bobadilla, Gregor Seidl, Marcela Torres
- 10.11.2018: Postkoloniale Gesellschaft und Imperiale Lebensweise. Debatte mit Maja Hoffmann (I.L.A.-Kollektiv) als Gast und Marietta Mayrhofer-Deak
- 13./18.10.2018: Verborgene Geschichten – Bewegte Erzählungen: Performative Begegnungen von und mit Orten mit der Künstlerin Carla Bobadilla
- 13.10.2018: Can the subaltern speak? mit Emmanuel Mbolela Verein Afrieurotext. Radiomitschnitt (Radio Orange)
- 02.06.2018: Literarische Begegnungen: Emmanuel Mbolela Institut für Soziologie der Universität Wien, Filmmitschnitt: Manuel Gruber, Dreama TV.
- 09.03. 2018: Einblick in eine Lehrveranstaltung zum Thema “Decolonize Vienna!” von Hanna Hacker, Soziologin, Historikerin, Entwicklungsforscherin, am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien; Hinweis: die C3-Bibliothek nimmt das Europäische Jahr des Kulturerbes 2018 zum Anlass Bücher, Unterrichtsmaterialien und Filme zum Thema (Post-)Kolonialismus zu präsentieren.
- 09.03.2017: Start der Ringvorlesung: Coloniality under De_Construction. Dekoloniale Perspektiven und Aktivismen, Universität Wien
- Der Spaziergang als kollektive Methode des Verlernens, Community College Exkursion mit Carla Bobadilla, Jonas Jahns, Nora Lička, Ramona Rieder, Anja Voglsam
- 10./16.06.2016: Geschichte einer Gasse . Kaffee und seine Manifestationen – eine Stadtführung, ein Projekt von Carla Bobadilla
- 30.06.2015: Welcome “Decolonize Vienna!” Start des (Web-)Projektes “wien postkolonial” von Marietta Mayrhofer-Deak
- Expeditionen ins afrikanische Österreich / Afrikanische Stadtspaziergänge in Wien mit Prof. Walter Sauer, Universität Wien, SADOCC
- …