Über den Blog

following the traces that colonialism has left in Vienna by creating educational formats of learning and unlearning

Der Blog wien: postkolonial widmet sich dem Themenfeld (Post-)Kolonialismus. Neben Reflexionen zur Entwicklung des Forschungsfeldes und kurzen Forschungsberichten werden auch Veranstaltungshinweise und Lehrmaterialien aus angrenzenden Bereichen (Wissenschaft und Kunst) gepostet. Im Fokus stehen primär Veranstaltungen in und um Wien. Er wurde am 30.06.2015 zum Zweck des Aufbaus eines offenen Wissensaustauschs- und Horizonterweiterungsforums von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen mit dem Forschungsinteresse (Post-)Kolonialismus (und insbesondere dem Arbeitsschwerpunkt Wien) begründet.

Decolonizing in Vienna!

In der Folge formierte sich das Kollektiv Decolonizing in Vienna! Neben eigenen Projekten bemüht sich das Kollektiv um die Vernetzung, Förderung und Kommunikation zwischen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen mit einem Bezug zum Themenfeld Postkolonialismus.

Die Gründer*innen (in alphabetischer Reihenfolge):

Carla Bobadilla (Bildende Kunst, Art-Based Research, Kunstvermittlung)

Peter Haselmayer (Bildende Kunst, Kulturwissenschaften, künstlerisches Lehramt, Lehrer)

Marietta Mayrhofer-Deak (Sozialtheorie, Sozialforschung, Übersetzungen)

Gregor Seidl (Politikwissenschaften, Entwicklungsforschung) 

Marcela Torres (Kultur- und Sozialanthropologie, Aktivistin)

an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:

  • gegen-hegenmoniale Geschichte(n) von Kolonialität, ihre Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit im Stadtbild Wiens
  • Stadtspaziergänge und andere experimentelle Methoden des Lernens und Verlernens
  • sokratischer Dialog, Dialog- und Erinnerungskultur
  • Schaffung eines Forums für den Austausch dekolonialer Theorien, Methoden, Praktiken
    zwischen Wissenschaft und Kunst
    von Akteur*innen des globalen Südens und des globalen Nordens
    und einer Plattform für ihre Sicht(en) auf gesellschaftlich bedeutsame Themen wie z.B. Klimawandel/Nachhaltigkeit
  • Reconnected: Menschen Gehör schenken, deren Stimmen in der Öffentlichkeit nicht oder wenig wahrgenommen werden

post-/dekolonial inspirierte Prinzipien:

  • Reflexivität,
    insbesondere Reflexion von Vorurteilen und (eigenen) Privilegien, eigenen Rollen, eigenen Zugehörigkeiten
  • Gewaltlosigkeit
  • Ablehnung aller Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Kultivierung des Mitgefühls insbesondere gegenüber Schwächeren / Unterprivilegierten
  • Interkulturalität
  • Geschlechtergerechtigkeit
  • Inter- und Transdisziplinarität
  • ethische Orientierung: die “Charter of Decolonial Research Ethics” des Kollektivs “Decoloniality Europe” findet sich hier.

Auf Instagram findet ihr uns hier.

Veranstaltungshinweise, Artikel, Materialienhinweise – mitmachen, Kontakt:

Redaktion:

Dr. Marietta Mayrhofer-Deak

marietta.mayrhofer-deak (at) univie.ac.at


Kleine Meilensteine – kleine Chronik:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.