All monuments must fall
Spuren kolonialer und nachkolonialer Geschichte in europäischen Großstädten werden in den letzten Jahren von verschiedensten Basisinitiativen kritisch reflektiert und rekonstruiert. Im deutschsprachigen Raum – siehe auch den Blogroll auf dieser Seite – scheint die Suche nach kreativen Umsetzungsmöglichkeiten dekolonialer Wahrnehmungen der jeweiligen Stadt geradezu zu boomen.
In München etwa gab es 2013/14 die Ausstellung „Decolonize München“, und aktuell erscheint das Münchner Stadtplan-Projekt mit seinen Elementen „Erzählungen“, „Schichten“ und „Gespenster“ als eines der engagiertesten und gelungensten. „Decolonizing Hamburg“ berichtet auf dem Blog regelmäßig von Veranstaltungen zu hegemoniekritischen, antirassistischen Themen und hat sein Gegenstück in der neueren, höchst rege und ambitioniert kommunizierenden Forschungsstelle „(Post-)koloniales Hamburg“ an der Uni. In Berlin machten zuletzt vor allem die Kämpfe um Straßenumbenennungen[1] von sich reden – besonders prominent die „M*Straße“ –; in die Dokumentationen und Interventionen kann via „Just Listen. Globalgeschichte(n) von unten und zivilgesellschaftlicher Dialog“ hier hineingelesen werden; und an den aktuellen Planungen des Humboldt Forum (ein hoch prestigöses Berliner Kulturzentrum für „die Verflechtungen in der Welt“) entzünden sich intensive Debatten um Repräsentationen des Eigenen, des Fremden und der kolonialen Gewalt in der deutschen Geschichte. Im Übrigen wird auch die „postkoloniale Schweiz“, zum Beispiel im gleichnamigen Buch von Francesca Falk et al., zur Selbstreflexion aufgerufen.
Monumente wanken: In starker internationaler Vernetzung verbreitete sich die ab 2015 von südafrikanischen Student*innenprotesten ausgehende Bewegung gegen koloniale und rassistische Denkmäler, die zunächst den Hashtag #RhodesMustFall markiert hatte. Britische Universitätscampusse zogen nach. 2017 verschärften die gewalttätigen Auseinandersetzungen um ein Heldendenkmal für die konföderierte Armee im US-amerikanischen Charlottesville nochmals die Forderungen nach der Demontage von Denkmälern der Kolonialgeschichte im urbanen Kontext. Wie eine sehr spannende Materialsammlung titelt: All monuments must fall!
Decolonize your city
Für ein im Rahmen meiner Gastprofessur (Frauen- und Geschlechtergeschichte) veranstaltetes Proseminar im Bachelorstudium Geschichte am Institut für Zeitgeschichte der Uni Wien im Wintersemester 2017/18 wollte ich ins Zentrum rücken, wie eine solche kritische Spurensuche für Wien aussieht oder aussehen könnte. Anliegen war zugleich, zu vermitteln beziehungsweise zu erarbeiten, wie sich wichtige theoretische Konzepte postkolonialer und globalisierungskritischer Analyse auf Geschichte und Gegenwart des urbanen Raums beziehen lassen, in dem wir uns bewegen. Über die Arbeitsprozesse und -ergebnisse möchte ich im Folgenden berichten.[2]
Wir verschafften uns zunächst einen Überblick über anti-, post- und dekoloniale Projekte in deutschen Städten, wie sie sich auf den skizzierten Websites finden, diskutierten künstlerische Zugänge wie Hito Steyerls wunderbare Videostudie zur verborgenen Geschichte des Potsdamer Platzes, „The Empty Center“ (1998), und befassten uns theoretisch beziehungsweise geschichtswissenschaftlich mit Grundbegriffen der Postkolonialität, der Globalisierungskritik und der Stadtforschung.
Schließlich, als ein Schwerpunkt der Semesterarbeit, sollten die Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen erproben, eigene relevante Fragestellungen zu entwickeln, verschiedene Recherchestrategien wie etwa Archivarbeit, Interviews oder Medienanalyse anzuwenden und die theoretischen und empirischen Befunde zusammenzuführen. Möglichkeiten einer solchen thematischen Recherche gerade für Zeithistoriker*innen waren ja breit: etwa Migrationsgeschichte/n, rassistische und antirassistische Konstellationen, die Recht-auf-Stadt-Bewegung, die Kämpfe einschlägig relevanter Initiativen und ihre Archive, verschiedenste Museumspolitiken oder auch Kolonialdiskurse und koloniale Praktiken der Habsburgermonarchie.
In „lokaler“ Perspektive war wichtig, an dekolonial orientierte Initiativen zu erinnern – und daran anzuknüpfen –, wie sie es selbstverständlich auch in Wien seit vielen Jahren gibt; Gruppen und Projekte, die in herrschaftskritischer Perspektive Stadtgeschichte erschließen und zugänglich machen. Exemplarisch sei hier die selbst schon historische „Schwarze Recherchegruppe“ genannt, die anlässlich des Mozart-Jahres 2006 auf Forschung „von unten“ setzte, oder, vor kürzerem, das Projekt „naija akatarians“, das in einer Ausstellung und auf einer Website nigerianische Migration in Wien dokumentiert. Initiativen vor allem aus dem Umfeld der Antisemitismus-, NS- und Holocaustforschung setzen sich in Wien immer wieder für die Umbenennung von Straßen und Plätzen ein; und nicht zu vergessen ist natürlich die Vielzahl an kritisch konzipierten Stadtrundgängen zu Frauen-, Arbeiterbewegungs- und Widerstandgeschichte/n, zum „jüdischen Wien“, zum „afrikanischen Wien“. „Genug“ kann dies allerdings gewiss nicht sein, und von einer systematischen Reflexion der Notwendigkeit, die Verstricktheiten Österreichs und Wiens in koloniale wie nachkoloniale Gewaltverhältnisse aufzuarbeiten und sichtbar zu erinnern, scheinen wir doch noch weit entfernt.
Kapuzinergruft. Weltmuseum. Türkischer Rap in Favoriten. Fusionsküche am Naschmarkt
Die Themen, auf die sich die sechs studentischen Arbeitsgruppen des Zeitgeschichte-Proseminars letztendlich festlegten, können natürlich nur winzige Ausschnitte des so breiten thematischen Feldes „Wien postkolonial“ beziehungsweise „Wien als Global City“ herausgreifen. Wohin führte die postkoloniale und globalisierungsgeschichtliche Neugier die Studierenden, welche Fragen formulierten sie, mit welchen Mitteln suchten sie nach Antworten?
Nicole Mairhofer und Christoph Scherzer interessierten sich für die „innere“ Kolonialisierungs- oder Quasi-Kolonialisierungspolitik in der Habsburgermonarchie und entschieden sich für Repräsentationen der – zuerst von Clemens Ruthner so bezeichneten – „vergessenen Kolonie Bosnien und Herzegowina“ in der Erinnerungslandschaft Wiens. „Die Zeit ab der Okkupation Bosniens 1878 und seine Annexion 1908 durch Österreich-Ungarn ist im kulturellen Gedächtnis des Zentrums der ehemaligen Doppelmonarchie nicht vorhanden“, befanden sie im Exposé zu ihrer Arbeit, „mit einer Ausnahme: der Ermordung des Kronprinzen Franz Ferdinand in Sarajevo, die gemeinhin heute als Auslöser des Ersten Weltkriegs gilt“. Exemplarisch diskutierten sie die Gedenktafel für den Thronfolger und seine Frau Sophie in der kaiserlichen Wiener Kapuzinergruft: Die Andeutung in der Inschrift, das Paar sei gleichsam das „erste Opfer“ des Weltkrieges, verbirgt Gewaltgeschichte nahezu unübersehbar, und dass Sophie, weil keine „ebenbürtige“ Gattin, hier nicht bestattet werden durfte, verweist auf eine eigene Ungleichheitsgeschichte auf den Ebenen von Geschlecht, Stand und Klasse.
Als spannend und thematisch erwies sich, dass die Neueröffnung des „Weltmuseums“, vormals „Völkerkundemuseum“, zeitlich mit unserer Lehrveranstaltung zusammenfiel; ebenso bot die im Oktober 2017 geplante Versteigerung einer Kopftrophäe im Auktionshaus „Dorotheum“, die für breite internationale Proteste sorgte, einschlägiges Anschauungsmaterial. Aysel Ates, Katharina Fruhstuck, Jennifer Peissl und Rebecca Scheffauer erprobten für ihre Proseminararbeit zum Weltmuseum verschiedene Zugänge zur Ausstellungsanalyse; wir hatten uns vorbereitend mit den sehr schönen, methodisch gut nachvollziehbaren Analysen von Roswitha Muttenthaler und Regina Wonisch zu „Race“ und „Gender“ in Wiener Museen beschäftigt. Evident ist ja, dass das zu Teilen gewiss verdienstvolle Bemühen um (Selbst-)Reflexion und -Kritik des Weltmuseums sowohl hinsichtlich der Erwerbsgeschichte seiner Sammlungen als auch hinsichtlich Darstellung, Inszenierung und Kontextualisierung der Objekte durchaus noch „Luft nach oben“ hat.
Zwei Arbeitsgruppen des Proseminars wählten Varianten des Zugangs „Stadtrundgang“. Johanna Höpler,Tina Lintner, Simon Nowak, Jannik Rakusa und Alexander Winokurow erarbeiteten einen Vorschlag für einen dreiviertelstündigen „postkolonialen Stadtspaziergang“ weitgehend entlang der zentralen Ringstraße. Dieser baut darauf, dass Stadtführungen generell als zumeist freiwillige und daher positiv besetzte Lernsituation erlebt werden können; er ist gut machbar auch für mobilitätseingeschränkte Personen und als Route über einen Barcode abzurufen. Ausgewählt wurden exemplarisch fünf Stationen, nämlich der Arkadenhof der Universität Wien (unter anderem das Denkmal für den „Rasseforscher“ Rudolf Pöch sowie feministische Interventionen); eine kontroverse brasilianische Kopftrophäe im Weltmuseum; das zwischen dem Natur- und dem Kunsthistorischen Museum thronende Maria-Theresien-Denkmal, zu dem habsburgische Kolonialbestrebungen und die Geschichte der Ostindischen Handelskompanie assoziiert werden können; der Gedenkstein am Platz der Menschenrechte für Marcus Omofuma, der 1999 bei seiner Abschiebung von Wien nach Nigeria im Flugzeug erstickte/erstickt wurde; und das SADOCC. das Southern Africa Documentation and Cooperation Centre, in der Favoritenstraße, das aus der österreichischen Anti-Apartheid-Bewegung hervorgegangen ist.
Auf das Format der „thematischen Karte“ und dabei auf Orte, die Spuren der Kolonialgeschichte vor allem des „langen“ 19. Jahrhunderts tragen, konzentrierten sich Konstantin Gartner, Magdalena Hyllus, Elisa Okropiridse, Patricia Preißler und Florian Tischler. Die Gruppe machte als Teil ihrer Abschlussarbeit eine mittels ArcGIS erstellte, online verfügbare Story Map: Auf einer Welt- und einer Wienkarte öffnen sich im Spannungsbogen von „Österreich in der Welt“ und „Die Welt in Wien“ beim Anklicken von Markierungspunkten Pop-up-Fenster mit Textinfos und weiteren Verweisen. „Völkerschauen“, „Weltreisen“, Handelsgesellschaften, Missionierungen, Migration, Mannerfabrik und Meinl-Logo, die Meerschaumpfeifen im Tabakmuseum und der M*-Knabe am Ignaz-Seipel-Platz, die Besetzung der Delogoa-Bucht (Maputo) 1777 oder Erinnerungen an Maximilian von Mexiko: hier gibt es in der Tat viel zu lernen!

Screenshot, Story Map „Postkoloniales Wien: Eine Spurensuche“, siehe auch hier.
Die Story Map mit ihrer notgedrungen sehr kleinen Auswahl gibt eine Idee dessen, was hier noch ausgebaut werden könnte. Erweiterungen und Vertiefungen – auch in Richtung intersektioneller Überlegungen, Stichwort: Kolonialismus und Geschlechtergeschichte – wären machbar und fände ich absolut zu begrüßen.
Inwiefern kann Wien überhaupt als „global city“ bezeichnet werden? Saskia Sassen, die Schöpferin dieses prominent gewordenen analytischen Begriffs, versteht darunter spezifische Wirtschafts- und Finanzzentren. Aber auch Wien spiegelt in seiner „lokalen“ Zeitgeschichte durchaus entscheidende Globalisierungspolitiken wieder, und damit die Fortschreibung, das „Erbe“ kolonialer Ungleichheitsbeziehungen. Zwei Projekte des Proseminars setzten sich mit Vorbedingungen und Gegenwart migrantischer Artikulationen in Wien auseinander. Die gewählten Beispiele betreffen den klassischen Arbeiter*innen- und Migrationsbezirk Favoriten und die Umgebung des Naschmarkts mit ihrer starken chinesischen Präsenz.
Irene Honemann und Gudrun Weger nahmen Favoriten in den Blick. Sie fragten vor dem Hintergrund der zunehmend restriktiven österreichischen Gesetzgebungen einerseits und der zeitweise durchaus bemühten kommunalen Integrationspolitiken andererseits danach, ob der*die Migrant*in hier „sprechen“ kann; ob er*sie „gehört“ wird. „Die feindlichen Politiken der letzten 50 Jahre gegenüber Migrant*innen in Form eines strukturellen Rassismus führen gleichzeitig zu einer Stärkung der Selbstorganisation und zu einem Aufbau sozialer Orte. Während sich migrantische Organisationen zu Beginn auf lokalen Widerstand beschränken, entwickeln sich im Laufe der Zeit grenzübergreifende Netzwerke, in denen sich Menschen mit unterschiedlichsten Diskriminierungserfahrungen – sozial, religiös, ethnisch und aufgrund sexueller Orientierung – begegnen, Allianzen schließen, sich gegenseitig unterstützen und um ihr Recht auf politische Partizipation kämpfen“, schreiben die Autorinnen im Abstract ihrer Arbeit. Sie thematisieren widerständige kulturelle Projekte wie die Wiener Tschuschenkapelle oder EsRap, ein junges Wiener Geschwisterpaar mit türkischem Hintergrund, bei dem die selbstbewusste „migrantische“ Frauenstimme rappt.
Ist der Naschmarkt ein postkoloniales Geschäfts- und Gastronomieviertel?, lautete eine Ausgangsfrage von Lukas Knoflach und Arno Eisenberger. Auf der Basis erster Befunde boten sie den LV-Teilnehmenden gleich auch eine Exkursion dorthin an. Das Wiental, Wienzeile und Wienfluss repräsentieren ja Elemente wechselvoller Stadtgeschichte. In den letzten Jahren, so formulierte die Arbeitsgruppe, „wandelt sich der ehemalige Groß- und Detailmarkt allmählich zum Gastronomie-, Touristen- und Geschäftsviertel“. Ein Stück Gentrifizierung, vor allem aber sichtbare Präsenz von spezialisierten „ethnic businesses“ vor dem Hintergrund einer vieljährigen Migrationsgeschichte, wobei sowohl die Marktadministration als auch einige der Geschäftsleute hier ethnische Etikettierungen eher ablehnen. Allerdings existiert sehr wohl eine „Chinatown (In-)Visible“, selbst wenn diese sich von traditionellen und neueren Chinatowns etwa in den USA deutlich unterscheidet, wie Fariba Mosleh in einer Studie argumentiert hat. Zum einen könne, so schlussfolgerten die Autoren mit starkem Augenmerk auf die Naschmarktgastronomie, die chinesische Infrastruktur als „kulturelles Cluster“ begriffen werden, in dem sich das globale traveling von Menschen und Gütern, von Ökonomien, Wissen, Praktiken und Symbolen kristallisiert. Auf der anderen Seite orientiere sich die chinesisch-japanisch-vietnamesisch-koreanisch Gastronomie hier an ganz lokalen Regelungen, an vorgefundenen kulinarischen Nischen, an der Nachfrage der touristischen Konsument*innen, an der räumlichen Ordnung vor Ort.
Mehr davon
Gewiss zu wünschen – oder einzufordern – bleibt die Reflexion und Reduktion weißer, mehrheitsösterreichischer Akteur*innenschaft auch in der studentischen Forschung. Ebenso wäre eine queer-feministisch-intersektionelle Perspektive weit stärker zu machen, als sie in den beschriebenen Projekten hie und da angedeutet ist. Alles in allem: Her mit noch intensiverem Vernetzen gegen rechtspopulistisches „Vergessen“ in dieser Stadt, und her mit Ressourcen für ein engagiertes Forschen, Erinnern und Dekolonialisieren!
—————————————————–
Hanna Hacker, Universität Wien und freie Wissenschaftlerin, ist Soziologin, Historikerin und Entwicklungswissenschaftlerin mit Arbeitsschwerpunkten in den Postcolonial und Cultural Studies in feministischer und queerer Perspektive.
Kontakt: hanna.hacker@univie.ac.at
Anmerkungen:
[1] „Die Zeit“ hat übrigens eine Datenbank aller Straßennamen Deutschlands programmiert, die auf koloniale Benennungen durchsuchbar ist, siehe hier und auch hier.
[2] Danke an alle Teilnehmenden! Ich referiere im Folgenden teils auf mein Semesterkonzept, teils auf die Proseminararbeiten und durchgängig natürlich auf unsere Gespräche während des Semesters.