Schlagwort-Archive: Kunst

Ausstellung: “Space for Kids. Denk(dir)mal!”

Wann? 1-08.11.2020, Wo? Kunsthalle Wien

Kurator*innen: Wolfgang Brunner, Andrea Hubin, Michaela Schmidlechner, Michael Simku, Martin Walker

Programm für Kinder ab 6 Jahren

Space for Kids ist ein interaktives, sich permanent veränderndes Ausstellungsformat – gestaltet vom Vermittlungsteam der Kunsthalle Wien gemeinsam mit Kindern für Kinder und Erwachsene. Es fördert die Teilhabe im Bereich der Kunst und zeigt zeitgenössische künstlerische Positionen, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Anregungen für eine kritische Auseinandersetzung bieten. Zugleich möchten wir mit dieser Ausstellung das Bewusstsein für Rassismus, Diskriminierung und koloniale Vergangenheiten stärken und durch künstlerische Umgestaltung, kreative Ergänzung oder Neuinszenierung eine größere Vielfalt schaffen.

Künstler*innen: Carla Bobadilla, Eduard Freudmann und Zsuzsi Flohr, Jakob Lena Knebl,
Martin Krenn und der Arbeitskreis zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals, Luiza Margan sowie Margot Pilz in Zusammenarbeit mit ZARA Training (Zivilcourage & Antirassismus Arbeit). 

Wir denken gemeinsam darüber nach, wer in der Vergangenheit ein Denkmal bekommen hat und wer bisher übergangen oder vergessen wurde. An welche Momente der Geschichte wollen oder sollen wir uns gemeinsam erinnern? Für wen oder was würdest du ein Denkmal bauen wollen? Und wie würde ein von dir gestaltetes Denkmal ausschauen? 

von und mit Beiträgen der Künstlerin Carla Bobadilla und den weiteren Mitgliedern des Kollektivs Decolonizing in Vienna!Peter Haselmayer, Marietta Mayrhofer-Deak, Gregor Seidl und Marcela Torres.

Der Eintritt ist für Kinder und Erwachsene frei!

Öffnungszeiten
Di / Mi / Fr / So 11 – 19 Uhr
Do 11 – 21 Uhr
Sa 10 – 19 Uhr

Antikolonial Resistencias 2020

Wann? 12.10., 16-19:00

Wo? Columbusplatz, 1100 Wien

Eine Veranstaltung des Kunstkollektivs Trenza (lateinamerikanische, migrantische, (de)koloniale Bezüge in Wien): gegenhegemoniale Geschichten & Erinnerungen zum Kolumbus-Gedenktag 12.10.1492 werden am Columbusplatz in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen präsentiert und geteilt.

Einblick in die Veranstaltung:

CfP: Religion and Postcolonial Literature, Art and Music

humanities: Our Special Issue seeks to update the study of religion from a postcolonial theoretical approach to include not only Christianity but also the other major world religions, and to explore the uses to which religion has been put — both in the further imposition of varieties of colonization, and also in resistance to powerful economic and military forces in various cultures and colonizing (and decolonizing) projects. More

Kolumbus? Nein Danke!

“Kolumbus? Nein Danke!” ein lesenswerter Artikel von Kristina Kroyer, Daniela Paredes Grijalva und Dominique Bauer im Mosaik-Blog. Koloniale Erinnerungen an Christoph Kolumbus sind auch in Wien allgegenwärtig, aber Forscher*innen und Künstler*innen erproben auch neue Wege: Wir legen das Bestehende symbolisch in Trümmer. Ein Blick auf die Arbeit von Imayna Caceres lohnt sich. Ein altes, aber immer noch zu wenig bekanntes Buch von Enrique Dussel trägt übrigens den Titel “Von der Erfindung Amerikas zur Entdeckung der Anderen”. Dussel setzt die “Entdeckung” “Amerikas” immer unter Anführungszeichen und macht deutlich, dass diese aus anderer Perspektive eine “Verdeckung” war: 

“Dieses Andere jedenfalls wurde nicht als Anderes ‘entdeckt’, sondern ‘verdeckt’ als ‘Dasselbe’, was Europa von jeher gewesen war. So wird 1492 der Augenblick der ‘Geburt’ der Moderne als Entwurf; der ‘Ursprung’ eines ‘Mythos’ von ganz besonderer Gewalt und zugleich ein Prozeß der ‘Verdeckung’ des Nicht-Europäischen.” (Dussel 1993: 10)

Dussel, Enrique, 1993. Von der Erfindung Amerikas zur Entdeckung der Anderen. Ein Projekt der Transmoderne. Düsseldorf: Patmos Verlag. 

Dekoloniale Stadterkundungen

3. und 4.7.2020, Wien: Präsentation der Stadterkundungen entwickelt im Rahmen des Forschungsseminars 2019/2020 am Institut für Internationale Entwicklung an der Universität Wien und am Institut für das künstlerisches Lehramt an der Akademie der bildenden Künste Wien. Siehe Einladung im Anhang.
 
“Dekoloniale Stadterkundungen eignen sich die Praxis von Stadtführungen oder Stadtspaziergängen auf eine kritisch-befreiende Weise an, sie bewegen sich an der bzw. überschreiten die Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Praxis, künstlerisch-performativer Praxis und politischer Aktion und Intervention.”
 
Mehr Informationen unter:
 
 
 
 
mit:
Carla D. Bobadilla-Jeria
Artist I Art Educator I Researcher

Stephen Lewis: Memorials Without Words.

Stephen Lewis: Memorials without Words

Auf zwei besondere Stadtführer durch Wien haben wir bereits hingewiesen: Walter Sauers “Expeditionen ins Afrikanische Österreich” und den Guide “Die zerstörten Synagogen Wiens. Virtuelle Stadtspaziergänge” von Bob Martens und Herbert Peter. Was beide eint ist die Suche nach dem Versteckten, dem Namenlosen, dem Wortlosen; die Suche nach einer neuen Sprache, nach einem Miteinander von Menschen unterschiedlicher Zugehörigkeiten: Aspekte, die auch Stephen Lewis, Philosoph, Stadtforscher und Fotograf, in den Mittelpunkt seiner Arbeit rückt. Aus seinem Essay “Remembering November 10, 1938: Phantasm and Reflection, Two Memorials Without Words”:

“The night of November 9-10, 1938: Kristallnacht, the Night of Broken Glass:  Throughout Nazi Germany (including Austria, which had folded itself seamlessly into Nazi Germany some months before) synagogues were plundered and set afire, with crowds of bystanders cheering, and police and fire brigades standing idly by.  Shops owned by Jews were looted and destroyed, Jewish men beaten and arrested, Jewish women terrorized and molested.  All this a seeming apotheosis of European religious antisemitism, exclusionary nationalism, “scientific” racism, nostalgia for a past that never was, and urban economic, social, and spatial competition. In Vienna, all but one of the city’s monumental synagogues and modest prayer-houses were destroyed during the 24-hour rampage.  How are they remembered today?” (S.L.)

Lewis Eingangsbild zeigt das Mahnmal “Fenster im Alltag” des Künstlers Hans Kuppelwieser zur Erinnerung an die im November 1938 zerstörte Synagoge “Neue Welt Tempel” in Hietzing an der Ecke Wien 13, Eitelbergergasse, Neue-Welt-Gasse. Es stellt gegenüber dem heute dort befindlichen Wohnhaus einen Spiegel mit Ansicht der Synagoge dar, eine Art optische Täuschung, ein Trugbild, in dem Vergangenheit und Gegenwart zu verschmelzen scheinen. 

“Silkscreened onto the surface of the glass plaque is a finely-rastered, semi-translucent reproduction of an archival photograph of the exterior of the Neue Welt Tempel taken sometime in the mid-1930s, probably from the exact location where the plaque now stands.  By positioning oneself at just the right angle and distance from the plaque, a viewer is treated to a mirage … suddenly, the present and past are juxtaposed, and a ghost-like image of the Neue Welt Tempel appears to sprout from the surface of the yellow apartment house now standing on its former site. For a moment, the Neue Welt Tempel reappears as if still there … and then, just as suddenly, juxtaposition is lost and the illusion fades.” (S. L.)

Ein zweites Bild zeigt das “Denkmal Turnertempel”, gestaltet von Iris Andraschek, Hubert Lobnig, Maria Auböck und János Kárász.

“In the photograph below, a sparse, minimalist garden fills the length and part of the width of the one-time footprint of the 1870s, Neo-Renaissance style, “Turnertempel” synagogue at Turnergasse 22 in Rudolfsheim-Fünfhaus, not far from the Gürtel and the shopping thoroughfare of Mariahilfestrasse.   The greenery at the edges of the garden offsets the starkness of the gravel surface, concrete pathways, and benches of well-weathered wooden beams.  The trees at the left of the photo are lindens. Summers, the scent of linden blossoms fills the garden and, as the weeks pass, fallen linden petals turn into perfumed dust that cushions the garden’s gravel surface. The total effect is apt: life emerging from, but never quite obliterating, destruction.

This past summer, I stopped at the Turnergasse memorial garden a number of times to read, write, reflect and rest.  There were few other visitors: workmen on lunch and cigarette breaks, occasional pairs of daytime beer drinkers, small numbers of neighborhood residents, judging by their appearances and voices, immigrants mostly, from the Balkans, Turkey, and the Middle East.  Did they know what once stood at the site where they were sitting?  Were they aware of its fate?  Could they sense the one-time prayers, concerns, and celebrations of people who had preceded them, and who had played out-sized roles in Vienna’s former greatness and in the shaping of the city in which they now live and of the rights and security they now enjoy?  Probably not.  Most people in Vienna,  like most people elsewhere, are propelled by the intentionality of their own immediate concerns.  Others in Vienna, native-born Austrians and immigrants both, turn up their noses at the memories of Jews and bristle at reminders of their murder.  But for those of us open to it, to those of us who bear the weight of its absence, a presence seems to hover in the garden at Turnergasse.” (S. L.)

Um gerecht zu sein, darf man nicht vergessen, schrieb Ernst Toller. Ein “postkoloniales Wien” ist kein Konkurrenzprojekt zum “jüdischen Wien”, sondern eine suchende Verbindung und verbindende Suche. 


Stephen Lewis ist Philosoph, Stadtforscher, Fotograf, lebt und arbeitet derzeit in New York City. Das Essay und mehr zum Thema Architektur und Geschichte findet ihr auf seinem Weblog bubkes.org


 

Fotos copyright Stephen Lewis

Der Umgang mit kolonialrassistischen Denkmälern

Als Reaktion auf die Proteste tausender Belgier*innen gegen Rassismus und Polizeigewalt haben die Behörden in Antwerpen eine Statue des früheren Königs Leopold II. entfernt, berichtete der Standard am 09. Juni 2020. Die Statue soll künftig im Depot eines örtlichen Museums aufbewahrt werden. Damit antizipieren die Behörden eine längst überfällige Debatte: was tun, wie umgehen mit kolonialrassistischen Denkmälern? 

Mich persönlich überzeugt der Ansatz, Denkmäler zu “versenken” nicht. Symbolisch wird damit zwar ein Stück Geschichte als problematisch anerkannt, aber nicht aufgearbeitet, sondern dem öffentlichen Raum und damit der öffentlichen Debatte entzogen. Über die Kongogräuel und die Rolle König Leopolds II. ist heute nicht zuletzt aufgrund von Dokumentarfilmen wie Adam Hochschilds Schatten über dem Kongo einiges bekannt, in anderen Filmen wie Blood in the Mobile von Frank Piasecki Poulsen wird der Kolonialismus als Vorläufer der Globalisierung debattiert. Kolonialismuskritische Forschung, Bildungsarbeit und ihre Debattierung im öffentlichen Raum können diese Filme aber allenfalls ergänzen, nicht ersetzen.

Dass es ein reges Interesse an einer umfassenden Aufarbeitung der – in den Schulen oft nur stiefmütterlich behandelten – Kolonialgeschichte gibt, habe ich selbst in meinem Dissertationsstudium und Lehrveranstaltungen zum Thema “Globale Verflechtungen” an der Universität Wien immer wieder erfahren; besonders, wenn dabei über den Tellerrand der akademischen Welt geblickt werden darf und Menschen zu Wort kommen, die ihre eigene Geschichte dazu erzählen wollen (so z.B. Emmanuel Mbolela über seine Flucht aus der DR Kongo). Es braucht aber auch Ressourcen für engagiertes Forschen, Lehren, Erinnern, Dekolonisieren! Das Feld ist auch in Österreich chronisch unterfinanziert und basiert weitgehend auf Initiativen “von unten”. 

Denkmäler, die aus kolonialismuskritischer Perspektive höchst fragwürdig sind, gibt es auch hierzulande. So z.B. das Denkmal für Rudolf Pöch im Arkadenhof der Universität Wien. Pöch schrieb unter anderem ein “Plädoyer für die Wiederbelebung des Rassebegriffs” und wurde für seine “rassekundlichen Masseuntersuchungen an Kriegsgefangenen” berühmt. Dass es unkommentiert dort steht erachte ich als ebenso problematisch, wie es in den Keller zu verfrachten. Eine Kommentierung könnte eine Auseinandersetzung über Fehler, die im Namen der Wissenschaften begangen wurden, anregen. Warum kein Einstehen dafür und keine Warnung an die nachfolgenden Generationen, dass in den Wissenschaften auch Irrwege mit verheerenden gesellschaftlichen Folgen eingeschlagen worden sind? An Ideen, was man noch anmerken und wie man künstlerisch intervenieren könnte, mangelt es uns nicht (Beispiele für die künstlerische Arbeit von Carla Bobadilla hier und Peter Haselmayer hier). 

Andererseits

Bereits in der “Kontroverse Siegfriedskopf” und der Debatte um Dr. Karl Lueger stellte sich die Frage, wie etwa eine einzelne Zusatztafel oder Installation wirkt. Wird sie beachtet? Eröffnet sie Auseinandersetzungen, oder wirkt sie wie eine Heuchelei, solange rassistische Strukturen fortbestehen? “Weg damit!” hieß nicht nur “ausradieren”, sondern auch Platz schaffen für Denkmäler, die nach heutigem Verständnis Vorbilder verkörpern.

“Weg damit!” sagten auch Demonstrant*innen im englischen Bristol im Gefolge der internationalen Protestbewegung, die der Mord an George Floyd durch vier Polizisten in Minneapolis ausgelöst hat; und warfen die Statue des britischen Sklavenhändlers Edward Colston ins Hafenbecken. Audre Lorde würde vielleicht sagen: ein Akt des Zorns gegen gesellschaftliches Unrecht. Responding to racism means responding to anger, schrieb sie: 

“Anger of exclusion, of  unquestioned privilege, of racial distortions, of silence, ill-use, stereotyping, defensiveness, misnaming, betrayal, and co-optation.” (Audre Lorde, 1981)

Audre Lorde meinte allerdings auch: Ärger und Zorn können eine befreiende, stärkende Quelle von Energie, ein erster Schritt in Richtung Transformation sein, aber: man kann das Haus des Herren nicht mit dem Handwerkszeug des Herren abreißen. Wenn Gewalt auf Gewalt folgt, kommen wir dem Ziel einer gewaltfreien Gesellschaft nicht näher. 

Gewalt beginnt im Denken. Sie beginnt mit dem Gedanken, etwas, jemand oder ich muss anders sein oder sollte meinen Vorstellungen entsprechen und setzt sich fort mit der Wahl der Mittel, um diese Idee durchzusetzen. Gewalt: nicht nur physische Gewalt, sondern alles, was mit Druck, Zwang, Manipulation oder Festschreibungen arbeitet. (Marshall B. Rosenberg)

Lordes Antwort auf Rassismus war ihr gleichermaßen wissenschaftliches wie künstlerisches Schaffen. Poetry is Not a Luxury: Dichten war für sie eine Form des Erkennens und eine Quelle der Veränderung. Frei nach der Tänzerin Pina Bausch, die in ihrer Dankesrede zum Kyoto Prize ein Mädchen mit den Worten: “Tanz, tanz, sonst sind wir verloren!” zitierte, könnte man Audre Lorde in den Mund legen: Write, write, otherwise we are lost!

Gesellschaftlich gibt es noch andere Formen des Umgangs mit ungeliebten Zeugnissen der Vergangenheit. Als “distanzierend und doch bewahrend” wird z.B. der ungarische Szoborpark (Memento Park) in Budapest beschrieben. Es gibt auch verschiedene Formen des Umgangs mit Fehlern, wie zuletzt Johannes Haushofer von der Princeton University mit seinem viel beachteten CV of failures zur Debatte gestellt hat. Freilich, die dort angeführten Misserfolge lassen sich in keiner Weise mit den Irrtümern von Rudolf Pöch und anderen vergleichen. Dennoch: dass es eminent schädlich ist, über Fehler, Irrtümer und Misserfolge in den Wissenschaften zu schweigen, lässt sich erahnen. 

Sachez avoir tort. Le monde est rempli de gens qui ont raison. C’est pour cela qu’il écoeure. (Louis-Ferdinand Céline)

Weitere interessante Links:

Sophie Schasiepen hat darüber geforscht, wie Kolonialismus, Rassismus und Antisemitismus in den Wissenschaften und im Schaffen von Dr. Rudolf Pöch verstrickt waren: 

Schasiepen, Sophie, 2019: Die “Lehrmittelsammlung” von Dr. Rudolf Pöch an der Universität Wien. Anthropologie, Forensik und Provenienz. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 1/2019, 15-27. 

Am Freitag, 26. Juni 2020, 19.00 findet im Depot eine Veranstaltung zum Thema “Denkmäler stürzen – Geschichte unbefleckt? – feminismen diskutieren” statt. mit: Minna Antova, Künstlerin, Kuratorin, Wien / Baden bei Wien, Ilse Chlan, bildende Künstlerin, Wien, teilnehmende Moderation: Sabine Prokop (VfW)

“Re-Making Hügel” – ein Projekt von Peter Haselmayer

Re-Making Hügel (2018) ist ein Projekt mit Schülerinnen und Schülern des BG 13 Wien in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Caro Quiran und dem Lehrer und Künstler Peter Haselmayer mit Unterstützung von Imayna Caceres. Die Schüler*innen traten bei dem Projekt durch künstlerische Untersuchungen in einen kreativen Dialog über imperiale Blick- und Machtverhältnisse und revisionierten koloniale österreichische Konstruktionen.

Re-Making Hügel wurde im Rahmen der Initiative „culture connected“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung von einer Jury ausgewählt und wird in Kooperation mit KulturKontaktAustria realisiert und unterstützt. Das Projekt beteiligte sich ebenfalls an den österreichweiten KuBi-Tagen 2018 vom Bundeszentrum für schulische Kulturarbeit. Diese Tage der kulturellen Bildung fanden von 23. – 25. Mai 2018 statt.

https://remakinghugel.wordpress.com/