Schlagwort-Archive: Kongo

Der Umgang mit kolonialrassistischen Denkmälern

Als Reaktion auf die Proteste tausender Belgier*innen gegen Rassismus und Polizeigewalt haben die Behörden in Antwerpen eine Statue des früheren Königs Leopold II. entfernt, berichtete der Standard am 09. Juni 2020. Die Statue soll künftig im Depot eines örtlichen Museums aufbewahrt werden. Damit antizipieren die Behörden eine längst überfällige Debatte: was tun, wie umgehen mit kolonialrassistischen Denkmälern? 

Mich persönlich überzeugt der Ansatz, Denkmäler zu “versenken” nicht. Symbolisch wird damit zwar ein Stück Geschichte als problematisch anerkannt, aber nicht aufgearbeitet, sondern dem öffentlichen Raum und damit der öffentlichen Debatte entzogen. Über die Kongogräuel und die Rolle König Leopolds II. ist heute nicht zuletzt aufgrund von Dokumentarfilmen wie Adam Hochschilds Schatten über dem Kongo einiges bekannt, in anderen Filmen wie Blood in the Mobile von Frank Piasecki Poulsen wird der Kolonialismus als Vorläufer der Globalisierung debattiert. Kolonialismuskritische Forschung, Bildungsarbeit und ihre Debattierung im öffentlichen Raum können diese Filme aber allenfalls ergänzen, nicht ersetzen.

Dass es ein reges Interesse an einer umfassenden Aufarbeitung der – in den Schulen oft nur stiefmütterlich behandelten – Kolonialgeschichte gibt, habe ich selbst in meinem Dissertationsstudium und Lehrveranstaltungen zum Thema “Globale Verflechtungen” an der Universität Wien immer wieder erfahren; besonders, wenn dabei über den Tellerrand der akademischen Welt geblickt werden darf und Menschen zu Wort kommen, die ihre eigene Geschichte dazu erzählen wollen (so z.B. Emmanuel Mbolela über seine Flucht aus der DR Kongo). Es braucht aber auch Ressourcen für engagiertes Forschen, Lehren, Erinnern, Dekolonisieren! Das Feld ist auch in Österreich chronisch unterfinanziert und basiert weitgehend auf Initiativen “von unten”. 

Denkmäler, die aus kolonialismuskritischer Perspektive höchst fragwürdig sind, gibt es auch hierzulande. So z.B. das Denkmal für Rudolf Pöch im Arkadenhof der Universität Wien. Pöch schrieb unter anderem ein “Plädoyer für die Wiederbelebung des Rassebegriffs” und wurde für seine “rassekundlichen Masseuntersuchungen an Kriegsgefangenen” berühmt. Dass es unkommentiert dort steht erachte ich als ebenso problematisch, wie es in den Keller zu verfrachten. Eine Kommentierung könnte eine Auseinandersetzung über Fehler, die im Namen der Wissenschaften begangen wurden, anregen. Warum kein Einstehen dafür und keine Warnung an die nachfolgenden Generationen, dass in den Wissenschaften auch Irrwege mit verheerenden gesellschaftlichen Folgen eingeschlagen worden sind? An Ideen, was man noch anmerken und wie man künstlerisch intervenieren könnte, mangelt es uns nicht (Beispiele für die künstlerische Arbeit von Carla Bobadilla hier und Peter Haselmayer hier). 

Andererseits

Bereits in der “Kontroverse Siegfriedskopf” und der Debatte um Dr. Karl Lueger stellte sich die Frage, wie etwa eine einzelne Zusatztafel oder Installation wirkt. Wird sie beachtet? Eröffnet sie Auseinandersetzungen, oder wirkt sie wie eine Heuchelei, solange rassistische Strukturen fortbestehen? “Weg damit!” hieß nicht nur “ausradieren”, sondern auch Platz schaffen für Denkmäler, die nach heutigem Verständnis Vorbilder verkörpern.

“Weg damit!” sagten auch Demonstrant*innen im englischen Bristol im Gefolge der internationalen Protestbewegung, die der Mord an George Floyd durch vier Polizisten in Minneapolis ausgelöst hat; und warfen die Statue des britischen Sklavenhändlers Edward Colston ins Hafenbecken. Audre Lorde würde vielleicht sagen: ein Akt des Zorns gegen gesellschaftliches Unrecht. Responding to racism means responding to anger, schrieb sie: 

“Anger of exclusion, of  unquestioned privilege, of racial distortions, of silence, ill-use, stereotyping, defensiveness, misnaming, betrayal, and co-optation.” (Audre Lorde, 1981)

Audre Lorde meinte allerdings auch: Ärger und Zorn können eine befreiende, stärkende Quelle von Energie, ein erster Schritt in Richtung Transformation sein, aber: man kann das Haus des Herren nicht mit dem Handwerkszeug des Herren abreißen. Wenn Gewalt auf Gewalt folgt, kommen wir dem Ziel einer gewaltfreien Gesellschaft nicht näher. 

Gewalt beginnt im Denken. Sie beginnt mit dem Gedanken, etwas, jemand oder ich muss anders sein oder sollte meinen Vorstellungen entsprechen und setzt sich fort mit der Wahl der Mittel, um diese Idee durchzusetzen. Gewalt: nicht nur physische Gewalt, sondern alles, was mit Druck, Zwang, Manipulation oder Festschreibungen arbeitet. (Marshall B. Rosenberg)

Lordes Antwort auf Rassismus war ihr gleichermaßen wissenschaftliches wie künstlerisches Schaffen. Poetry is Not a Luxury: Dichten war für sie eine Form des Erkennens und eine Quelle der Veränderung. Frei nach der Tänzerin Pina Bausch, die in ihrer Dankesrede zum Kyoto Prize ein Mädchen mit den Worten: “Tanz, tanz, sonst sind wir verloren!” zitierte, könnte man Audre Lorde in den Mund legen: Write, write, otherwise we are lost!

Gesellschaftlich gibt es noch andere Formen des Umgangs mit ungeliebten Zeugnissen der Vergangenheit. Als “distanzierend und doch bewahrend” wird z.B. der ungarische Szoborpark (Memento Park) in Budapest beschrieben. Es gibt auch verschiedene Formen des Umgangs mit Fehlern, wie zuletzt Johannes Haushofer von der Princeton University mit seinem viel beachteten CV of failures zur Debatte gestellt hat. Freilich, die dort angeführten Misserfolge lassen sich in keiner Weise mit den Irrtümern von Rudolf Pöch und anderen vergleichen. Dennoch: dass es eminent schädlich ist, über Fehler, Irrtümer und Misserfolge in den Wissenschaften zu schweigen, lässt sich erahnen. 

Sachez avoir tort. Le monde est rempli de gens qui ont raison. C’est pour cela qu’il écoeure. (Louis-Ferdinand Céline)

Weitere interessante Links:

Sophie Schasiepen hat darüber geforscht, wie Kolonialismus, Rassismus und Antisemitismus in den Wissenschaften und im Schaffen von Dr. Rudolf Pöch verstrickt waren: 

Schasiepen, Sophie, 2019: Die “Lehrmittelsammlung” von Dr. Rudolf Pöch an der Universität Wien. Anthropologie, Forensik und Provenienz. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 1/2019, 15-27. 

Am Freitag, 26. Juni 2020, 19.00 findet im Depot eine Veranstaltung zum Thema “Denkmäler stürzen – Geschichte unbefleckt? – feminismen diskutieren” statt. mit: Minna Antova, Künstlerin, Kuratorin, Wien / Baden bei Wien, Ilse Chlan, bildende Künstlerin, Wien, teilnehmende Moderation: Sabine Prokop (VfW)

Lesung von und mit Emmanuel Mbolela: Mein Weg vom Kongo nach Europa.

Zwischen Widerstand, Flucht und Exil.

21.4.2018, Afrieurotext Buchhandlung, Lasallestrasse 20, 1020 Wien
14-17 Uhr.

14:00 Begrüßung und Vorstellung von AFRIEUROTEXT Dr. Daniel Romuald Bitouh, Obmann von Afrieurotext, Literatur- und Kulturwissenschaftler.

Afrikanisches Buffet, Kaffee und Tee- Spezialitäten aus Äthiopien

15:00 LESUNG von und mit EMMANUEL MBOLELA, Vortragender und antirassistischer Aktivist

16:00 Diskussion mit dem Autor Emmanuel Mbolela und dem Übersetzer Dr. Dieter Alexander Behr (beide arbeiten gemeinsam im Netzwerk Afrique Europe Interact)
Moderation: Dr. Marietta Mayrhofer-Deak, Soziologin mit Arbeitsschwerpunkt postkoloniale Theorie.

Koloniale und postkoloniale Erfahrungen in der autobiographischen Erzählung – ein postkolonialer Blick auf verwobene Geschichten

Jean Ziegler über das Buch:

“Emmanuel Mbolelas Buch ist deshalb so beeindruckend, weil es nicht nur ein Buch der mutigen, detailgenauen Brandmarkung ist, sondern auch ein Buch der unausrottbaren Hoffnung. Ein Buch des Widerstandes, des Aufstandes des Gewissens.”

In seiner autobiographischen Erzählung schreibt Emmanuel Mbolela über seine politische Aktivität gegen das korrupte Kabila-Regime im Kongo, seine Inhaftierung und anschließende Flucht. Die brutale Repression staatlicher Sicherheitsorgane zwingt ihn zur Emigration, die Alternativen wären Folter, Kerker oder Tod gewesen. Er berichtet von Gewalt und Ausbeutung, Kälte und Hunger, Schlafmangel und Polizeiwillkür während seiner fünfjährigen Flucht. Quer durch die Sahara gelangt er bis nach Marokko, wo er eine Organisation kongolesischer Geflüchteter (ARCOM) mitbegründet. Nach vier Jahren kann er in die Niederlande ausreisen; als neue Erfahrung erweisen sich dort die extrem ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, denen vor allem migrantische Arbeitskräfte unterliegen.

Im Zentrum der Demokratischen Republik Kongo geboren, studierte Emmanuel MBOLELA in seiner Heimatstadt Ökonomie. Seit 2008 lebt er in den Niederlanden. Er ist Vortragender und antirassistischer Aktivist.

“Mein Weg vom Kongo nach Europa: Zwischen Widerstand, Flucht und Exil”
von Emmanuel Mbolela, übersetzt von Dieter Alexander Behr. Mandelbaum, 2014

Anmeldung unter office@afrieurotext.at erbeten.

Alle Informationen zum Buch inklusive der wichtigsten Rezensionen

Ein ORF-Fernsehbericht vom April 2015, im Zuge einer Lesereise durch
Vorarlberg:

Interview mit Jean Ziegler, der das Vorwort geschrieben hat:

Österreichische Erstvorführung des Films “Das Kongo Tribunal”

Der Schweizer Regisseur Milo Rau (mit Hate Radio war er bei den Wiener Festwochen zu Gast) inszeniert ein Tribunal im Kongo und durchleuchtet damit den blutigsten Wirtschaftskrieg der Geschichte. Angeklagt werden die UNO, Minen-Unternehmen und lokale Regierungsvertreter. Das einzigartige Kunstprojekt sorgt im Kongo für großes Aufsehen und führte zum Rücktritt von zwei Ministern.

DAS KONGO TRIBUNAL
Am 27. März 2018 um 20.15 Uhr
CH/D 2017 | R: Milo Rau | 100 Min. |
OmU
Reservierung: kassa@filmcasino.at

Ort: Filmcasino Wien, Margaretenstraße 78, www.filmcasino.at