Schlagwort-Archive: Kolonialismus

George Steinmetz: Soziologie und Kolonialismus

2019 wurde der US-amerikanische Soziologe George Steinmetz mit dem Siegfried-Landshut-Preis ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde ihm für seine Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in den Sozialwissenschaften zuteil. In der Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Mittelweg 36, aktuelle Ausgabe Heft 3, Juni/Juli 2020, finden sich u.a. Beiträge von und über George Steinmetz zum Denken im Dialog, zur Geburt der Soziologie aus der kolonialen Erfahrung und zur reflexiven Praxis in den Sozialwissenschaften. 

Dekolonisiert euch!

„Eine Welt 2.0 – ‚Dekolonisiert euch!‘“ ist für das Jahr 2020 Schwerpunktthema im Deutschlandradio.

Das Thema wird im laufenden Programm mit Sendungen unter Einbeziehung der Hörerschaft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Zum Beispiel: Über weiße Flecken im Geschichtsunterricht und eigene Bezüge zum Thema: Wie wir unser Denken befreien können: darüber spricht Katrin Heise, Deutschlandfunk Kultur mit der Journalistin Tabea Grzeszyk und mit Joshua Kwesi Aikins, Menschenrechtsaktivist, Politikwissenschaftler, Lehrstuhl für Entwicklungspolitik und postkoloniale Studien der Universität Kassel.

Mehr Informationen und Beiträge: www.deutschlandradio.de/denkfabrik.

Kolumbus? Nein Danke!

“Kolumbus? Nein Danke!” ein lesenswerter Artikel von Kristina Kroyer, Daniela Paredes Grijalva und Dominique Bauer im Mosaik-Blog. Koloniale Erinnerungen an Christoph Kolumbus sind auch in Wien allgegenwärtig, aber Forscher*innen und Künstler*innen erproben auch neue Wege: Wir legen das Bestehende symbolisch in Trümmer. Ein Blick auf die Arbeit von Imayna Caceres lohnt sich. Ein altes, aber immer noch zu wenig bekanntes Buch von Enrique Dussel trägt übrigens den Titel “Von der Erfindung Amerikas zur Entdeckung der Anderen”. Dussel setzt die “Entdeckung” “Amerikas” immer unter Anführungszeichen und macht deutlich, dass diese aus anderer Perspektive eine “Verdeckung” war: 

“Dieses Andere jedenfalls wurde nicht als Anderes ‘entdeckt’, sondern ‘verdeckt’ als ‘Dasselbe’, was Europa von jeher gewesen war. So wird 1492 der Augenblick der ‘Geburt’ der Moderne als Entwurf; der ‘Ursprung’ eines ‘Mythos’ von ganz besonderer Gewalt und zugleich ein Prozeß der ‘Verdeckung’ des Nicht-Europäischen.” (Dussel 1993: 10)

Dussel, Enrique, 1993. Von der Erfindung Amerikas zur Entdeckung der Anderen. Ein Projekt der Transmoderne. Düsseldorf: Patmos Verlag. 

Literatur “Walter Sauer: Expeditionen ins afrikanische Österreich”

 

big_9783854764519

Foto: Mandelbaum Verlag

Der Titel des aktuellen “Reisekaleidoskops” von Prof. Walter Sauer (Universität Wien) erinnert ein wenig an die legendäre Satire von Walter Wippersberger “Das Fest des Huhnes” aus dem Jahr 1992. Sauers Buch ist ebenso ein Reiseführer wie eine wissenschaftliche Publikation und verschafft einen Einblick in ein interessantes Forschungsgebiet: den österreichischen Beziehungen zu Afrika und seinen Menschen. 1996 hat Prof. Sauer gemeinsam mit anderen Autoren bereits ein vielbeachtetes Buch zum Thema mit dem Titel “Afrikanisches Wien” veröffentlicht, das seit langem vergriffen ist. Umso erfreulicher, dass nun ein um aktuelle Forschungsergebnisse erweitertes, umfassenderes Buch vorliegt:

“Dieses Buch ist in erster Linie ein Österreich- und erst sekundär ein Afrikabuch. Es möchte den Stellenwert beleuchten, den der sog. schwarze Kontinent in Bewußtsein und Weltbild von Österreicherinnen und Österreichern einnahm und einnimmt. Rassismus und Sklaverei, Imperialismus und (Neo-) Kolonialismus stehen dabei im Zentrum. Dieses Buch soll zeigen, welche Werte oder Klischees das Verhalten der hiesigen „Mehrheitsgesellschaft“ gegenüber Afrikaner/-innen bestimm(t)en. Es möchte sensibel machen für die Spuren, die Afrika und seine Menschen in Österreich gezogen haben und noch ziehen. Sie können es als kulturgeschichtliche Einführung lesen und/ oder als Steinbruch für multikulturelle Pädagogik verwenden. Aber es sollte auch ein touristisches Handbuch sein, das Sie auf Ihrer individuellen afrikanischen Expedition in die neun Bundesländer begleitet.” (aus dem Vorwort)

Fallweise – vorwiegend in der wärmeren Jahreszeit – veranstaltet SADOCC Stadtspaziergänge durch das “Afrikanische Wien”, die von Prof. Sauer geführt werden.

Literatur “Eurozentrismus in der Soziologie?”

 

Kultursoziologie-15-2-CoverSchwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Kultursoziologie (September 2015) ist das Thema “Eurozentrismus in der Soziologie” – mit einem Fragezeichen. Mein Beitrag beschäftigt sich mit den “Klassikern” Max Weber, Karl Marx und Emile Durkheim. Alle drei haben ihre bedeutenden Theorien in der “Hochphase des Imperialismus” formuliert. Ist dieser Umstand von Bedeutung? Welche kolonialen Bezüge lassen sich in ausgewählten Texten erkennen? Als theoretischer Rahmen für eine kritische, “postkoloniale” Lektüre fungiert Gunnar Myrdals “Das Politische Element in der nationalökonomischen Doktrinbildung” (1930) in Verschränkung mit dem lateinamerikanischen Ansatz Modernität/Kolonialität (Quijano, Dussel, Mignolo).

Peter Kreisky Europa Gespräch 2: Kolonialismus – Neokolonialismus – Postkolonialismus

Diskussion anlässlich des Straßentheaterprojekts AUF ACHSE_DORFPLATZ 2015 der FLEISCHEREI_mobil

Zeit: Donnerstag, 25. Juni 2015, 19.30 Uhr

Ort: Kulturcafé Siebenstern, Siebensternplatz, 1070 Wien

Moderation: Eva Brenner (FLEISCHEREI_mobil, Hannes Hofbauer (Promedia Verlag Wien)

TeilnehmerInnen:

Di-Tutu Bukasa (Jurist, Hsg. „Die bunte Zeitung“),

Tyma Kraitt (Mitarbeiterin der ORF-Auslandsredaktion, Autorin),

Amadou-Lamine Sarr (Univ. Wien/Inst. für Geschichte),

Prof. DDr. Werner Zips, (Univ. Wien/Inst. für Kultur- & Sozialanthropologie, Autor).

Kolonialismus scheint für uns auf den ersten Blick überwunden, z.B. in Afrika spätestens seit den 1960er Jahren mit der Dekolonisierung oder – noch später – mit dem Ende der Apartheid in Südafrika. Doch was blieb davon übrig? Ist Afrika ein dekolonisierter Kontinent? Oder tritt Kolonialismus nur in neuem Gewand auf? Hat ökonomische Kolonisierung von Volkswirtschaften und Gesellschaften den politischen Kolonialismus abgelöst?

Was ist unter Postkolonialismus zu verstehen? Kann man – gemäß des Labels „post“ – davon ausgehen, dass in dieser Sichtweise der Kolonialismus überwunden ist? Inwieweit stellt der postkoloniale Diskurs eine Ablenkung von der Wirklichkeit dar? Individualisiert er die Problemfelder gegenüber kollektiven Fragestellungen und fokussiert auf Kultur?

FLEISCHEREI_mobil 2015 im Rahmen des Jahresprojekts > TRANSFORMANCE continued < Performing Change: Changing Performanc:

Juni 2015: „LUMUMBA – SASPORTAS_auf achse 2015, 25. & 26. Juni 2015 Interkulturelles Straßentheater & Fest im Kulturcafé Siebenstern und rund um den Siebensternplatz, in Kooperation mit Kulturcafé Siebenstern, OKTO.tv.

Oktober-Dezember 2015: Wir sind alle MARIENTHAL! / Phase 2: Große Wien-Tournee und NÖ Gastspiele 2015, Performance/Lesung nach der Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ (1933).