Schlagwort-Archive: Interkulturalität

Gendergerechtigkeit jenseits des Eurozentrismus

Graneß, Anke, Kopf, Martina, Kraus, Magdalena, 2019. Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Stuttgart: utb. ISBN: 978-3-8252-5137-6

Anke Graneß, Martina Kopf und Magdalena Kraus haben ein Lehrbuch geschrieben, das Debatten zu Gendergerechtigkeit über Grenzen hinweg sichtbar machen will, seien diese Grenzen regional, national, sprachlich, kulturell oder religiös definiert. Das Buch eignet sich auch als Einführungs- bzw. Nachschlagewerk für alle, die auf der Suche nach prägnanten Definitionen von Begriffen und Literaturverweisen sind. Erläutert werden unter anderem: Feminismus, Intersektionalität, Critical Whiteness, Postkolonialismus. Darüber hinaus stellen die Autorinnen viele interessante Persönlichkeiten vor, deren innovative wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Ansätze meines Erachtens zu wenig bekannt sind, wie etwa jene von bell hooks oder Audre Lorde oder der nigerianischen Soziologin Oyérónké Oyèwùmí. Die Porträts sind gut lesbar und fassen die Forschungsarbeiten der jeweiligen Autor*innen prägnant zusammen. Jedes ist für sich genommen ein Aufbruch wider Eurozentrismus und Sexismus. Ein nützliches Handbuch, um über Grenzen hinweg zu denken und Grenzen gedanklich aufzubrechen. 

Stephen Lewis: Memorials Without Words.

Stephen Lewis: Memorials without Words

Auf zwei besondere Stadtführer durch Wien haben wir bereits hingewiesen: Walter Sauers “Expeditionen ins Afrikanische Österreich” und den Guide “Die zerstörten Synagogen Wiens. Virtuelle Stadtspaziergänge” von Bob Martens und Herbert Peter. Was beide eint ist die Suche nach dem Versteckten, dem Namenlosen, dem Wortlosen; die Suche nach einer neuen Sprache, nach einem Miteinander von Menschen unterschiedlicher Zugehörigkeiten: Aspekte, die auch Stephen Lewis, Philosoph, Stadtforscher und Fotograf, in den Mittelpunkt seiner Arbeit rückt. Aus seinem Essay “Remembering November 10, 1938: Phantasm and Reflection, Two Memorials Without Words”:

“The night of November 9-10, 1938: Kristallnacht, the Night of Broken Glass:  Throughout Nazi Germany (including Austria, which had folded itself seamlessly into Nazi Germany some months before) synagogues were plundered and set afire, with crowds of bystanders cheering, and police and fire brigades standing idly by.  Shops owned by Jews were looted and destroyed, Jewish men beaten and arrested, Jewish women terrorized and molested.  All this a seeming apotheosis of European religious antisemitism, exclusionary nationalism, “scientific” racism, nostalgia for a past that never was, and urban economic, social, and spatial competition. In Vienna, all but one of the city’s monumental synagogues and modest prayer-houses were destroyed during the 24-hour rampage.  How are they remembered today?” (S.L.)

Lewis Eingangsbild zeigt das Mahnmal “Fenster im Alltag” des Künstlers Hans Kuppelwieser zur Erinnerung an die im November 1938 zerstörte Synagoge “Neue Welt Tempel” in Hietzing an der Ecke Wien 13, Eitelbergergasse, Neue-Welt-Gasse. Es stellt gegenüber dem heute dort befindlichen Wohnhaus einen Spiegel mit Ansicht der Synagoge dar, eine Art optische Täuschung, ein Trugbild, in dem Vergangenheit und Gegenwart zu verschmelzen scheinen. 

“Silkscreened onto the surface of the glass plaque is a finely-rastered, semi-translucent reproduction of an archival photograph of the exterior of the Neue Welt Tempel taken sometime in the mid-1930s, probably from the exact location where the plaque now stands.  By positioning oneself at just the right angle and distance from the plaque, a viewer is treated to a mirage … suddenly, the present and past are juxtaposed, and a ghost-like image of the Neue Welt Tempel appears to sprout from the surface of the yellow apartment house now standing on its former site. For a moment, the Neue Welt Tempel reappears as if still there … and then, just as suddenly, juxtaposition is lost and the illusion fades.” (S. L.)

Ein zweites Bild zeigt das “Denkmal Turnertempel”, gestaltet von Iris Andraschek, Hubert Lobnig, Maria Auböck und János Kárász.

“In the photograph below, a sparse, minimalist garden fills the length and part of the width of the one-time footprint of the 1870s, Neo-Renaissance style, “Turnertempel” synagogue at Turnergasse 22 in Rudolfsheim-Fünfhaus, not far from the Gürtel and the shopping thoroughfare of Mariahilfestrasse.   The greenery at the edges of the garden offsets the starkness of the gravel surface, concrete pathways, and benches of well-weathered wooden beams.  The trees at the left of the photo are lindens. Summers, the scent of linden blossoms fills the garden and, as the weeks pass, fallen linden petals turn into perfumed dust that cushions the garden’s gravel surface. The total effect is apt: life emerging from, but never quite obliterating, destruction.

This past summer, I stopped at the Turnergasse memorial garden a number of times to read, write, reflect and rest.  There were few other visitors: workmen on lunch and cigarette breaks, occasional pairs of daytime beer drinkers, small numbers of neighborhood residents, judging by their appearances and voices, immigrants mostly, from the Balkans, Turkey, and the Middle East.  Did they know what once stood at the site where they were sitting?  Were they aware of its fate?  Could they sense the one-time prayers, concerns, and celebrations of people who had preceded them, and who had played out-sized roles in Vienna’s former greatness and in the shaping of the city in which they now live and of the rights and security they now enjoy?  Probably not.  Most people in Vienna,  like most people elsewhere, are propelled by the intentionality of their own immediate concerns.  Others in Vienna, native-born Austrians and immigrants both, turn up their noses at the memories of Jews and bristle at reminders of their murder.  But for those of us open to it, to those of us who bear the weight of its absence, a presence seems to hover in the garden at Turnergasse.” (S. L.)

Um gerecht zu sein, darf man nicht vergessen, schrieb Ernst Toller. Ein “postkoloniales Wien” ist kein Konkurrenzprojekt zum “jüdischen Wien”, sondern eine suchende Verbindung und verbindende Suche. 


Stephen Lewis ist Philosoph, Stadtforscher, Fotograf, lebt und arbeitet derzeit in New York City. Das Essay und mehr zum Thema Architektur und Geschichte findet ihr auf seinem Weblog bubkes.org


 

Fotos copyright Stephen Lewis

Lesung von und mit Emmanuel Mbolela: Mein Weg vom Kongo nach Europa.

Zwischen Widerstand, Flucht und Exil.

21.4.2018, Afrieurotext Buchhandlung, Lasallestrasse 20, 1020 Wien
14-17 Uhr.

14:00 Begrüßung und Vorstellung von AFRIEUROTEXT Dr. Daniel Romuald Bitouh, Obmann von Afrieurotext, Literatur- und Kulturwissenschaftler.

Afrikanisches Buffet, Kaffee und Tee- Spezialitäten aus Äthiopien

15:00 LESUNG von und mit EMMANUEL MBOLELA, Vortragender und antirassistischer Aktivist

16:00 Diskussion mit dem Autor Emmanuel Mbolela und dem Übersetzer Dr. Dieter Alexander Behr (beide arbeiten gemeinsam im Netzwerk Afrique Europe Interact)
Moderation: Dr. Marietta Mayrhofer-Deak, Soziologin mit Arbeitsschwerpunkt postkoloniale Theorie.

Koloniale und postkoloniale Erfahrungen in der autobiographischen Erzählung – ein postkolonialer Blick auf verwobene Geschichten

Jean Ziegler über das Buch:

“Emmanuel Mbolelas Buch ist deshalb so beeindruckend, weil es nicht nur ein Buch der mutigen, detailgenauen Brandmarkung ist, sondern auch ein Buch der unausrottbaren Hoffnung. Ein Buch des Widerstandes, des Aufstandes des Gewissens.”

In seiner autobiographischen Erzählung schreibt Emmanuel Mbolela über seine politische Aktivität gegen das korrupte Kabila-Regime im Kongo, seine Inhaftierung und anschließende Flucht. Die brutale Repression staatlicher Sicherheitsorgane zwingt ihn zur Emigration, die Alternativen wären Folter, Kerker oder Tod gewesen. Er berichtet von Gewalt und Ausbeutung, Kälte und Hunger, Schlafmangel und Polizeiwillkür während seiner fünfjährigen Flucht. Quer durch die Sahara gelangt er bis nach Marokko, wo er eine Organisation kongolesischer Geflüchteter (ARCOM) mitbegründet. Nach vier Jahren kann er in die Niederlande ausreisen; als neue Erfahrung erweisen sich dort die extrem ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, denen vor allem migrantische Arbeitskräfte unterliegen.

Im Zentrum der Demokratischen Republik Kongo geboren, studierte Emmanuel MBOLELA in seiner Heimatstadt Ökonomie. Seit 2008 lebt er in den Niederlanden. Er ist Vortragender und antirassistischer Aktivist.

“Mein Weg vom Kongo nach Europa: Zwischen Widerstand, Flucht und Exil”
von Emmanuel Mbolela, übersetzt von Dieter Alexander Behr. Mandelbaum, 2014

Anmeldung unter office@afrieurotext.at erbeten.

Alle Informationen zum Buch inklusive der wichtigsten Rezensionen

Ein ORF-Fernsehbericht vom April 2015, im Zuge einer Lesereise durch
Vorarlberg:

Interview mit Jean Ziegler, der das Vorwort geschrieben hat:

Seminar Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis

Die in Zusammenarbeit mit mehreren Pädagogischen Hochschulen entstandene Fortbildungsreihe Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis findet zweimal jährlich statt. Der nächste Termin:

18. bis 19. September 2015 an der PH Wien.

Grenzackerstraße 18, 1100 Wien (Eingang: Haus 1, Ettenreichgasse 10)
Veranstaltungsnummer: 4015IKB513

Das Veranstaltungsdesign besteht aus einem Mix aus wissenschaftlichen Inputs, praxisorientierten Workshops und einem (inter)kulturellen Rahmenprogramm.

Detailinformationen

Hinweise zur Anmeldung

Kontakt: Mag. Barbara Koch

barbara.koch (at) phwien.ac.at