Schlagwort-Archive: Film

De- und postkoloniale Literaturhinweise

Das Kollektiv Augsburg Postkolonial – Decolonize Yourself hat eine de- und postkoloniale  Literaturliste erstellt, die auch Filme sowie intersektionale, diverse & antirassistische Kinderbücher umfasst, letztere finden sich auch auf dem Blog buuu.ch In Wien hat es sich der zaglossus Verlag zur Aufgabe gemacht, Literatur zu verlegen, die die Vielfalt unterschiedlicher Lebensweisen sichtbar machen will. Zuletzt erschienen:

Caceres, Imayna, Mesquita, Sunanda, Utikal, Sophie (eds.), 2017. Anti*Colonial Fantasies/Decolonial Strategies. Vienna: zaglossus.

Kritik der Gewalt: Frantz Fanon zum 95.

95 Jahre wäre Frantz Fanon heute alt. “Wer war Frantz Fanon?”

“Ein Ozean!” antwortete Mario Vargas Llosa, als man ihm dieselbe Frage in Bezug auf Victor Hugo stellte.

Fanon: ein wichtiger postkolonialer Theoretiker. Seine Fragen sind keiner einzelnen Wissenschaft zuordenbar: Soziologie, Geschichte, Psychologie, Medizin, Literatur, Politik und andere Bereiche verschmelzen ineinander. Der Kolonialismus war seinem Verständnis nach vor allem eines: ein auf Gewalt beruhendes System, das die Gesellschaftsmitglieder ebenso physisch wie psychisch prägte. Fanon war einer der ersten, der Fragen zu den vielen Facetten psychischer Gewalt formulierte. 

Hannah Arendt schrieb über Fanon, er habe seine letzte Schrift “Les Damnés de la Terre” (1961) (dt. “Die Verdammten dieser Erde”) rastlos, im Wissen um den eigenen nahenden Tod, in der Erfahrung absoluter Ohnmacht geschrieben. Anders als Jean-Paul Sartre sah sie darin nicht eine Legitimierung von Gewalt, sondern ein Ringen danach, Ohnmacht mit Macht zu begegnen. Macht und Gewalt sind: Gegensätze. Der Sterblichkeit des Einzelnen steht die Unsterblichkeit der Gruppe, der wir angehören, gegenüber (Arendt 2009: 16f.). Fanon verstarb im selben Jahr in dem “Les Damnés de la Terre” erschien; an Leukämie, im Alter von nur 36 Jahren. Die wissenschaftliche und künstlerische Beschäftigung mit seinen Schriften aber hält bis heute an. 

Mireille Fanon-Mendès France, Tochter von Frantz Fanon, beantwortete in einem 2017 geführten Interview mit Prof. Linda Herrera, Kultur- und Sozialanthropologin an der University of Illinois, die Frage nach der gegenwärtigen Relevanz der Arbeit von Frantz Fanon wie folgt: Fanon (und andere)

“tried to free the people of alienation, but they did not succeed [in completing] the process of liberation. What they got was the liberation of people, but not their emancipation.  We have to think now about how to get the emancipation of people in order to have a free Being, non-alienated, emancipated, and non-racialized, non-stigmatized for reasons of skin color, gender, sex, class, religion, or whatever the reason. And that’s why the work introduced by Fanon is still relevant. Because in fact, his work is not done. He thought about the first steps of this process of emancipation. He was thinking about issues like women, and role of the veil among Muslim women. He was thinking about what does it mean to be a Being? The question of universality. Is there a real universality or a “colonial universality”? Is it a “decolonial” universality, or colonial? Until now, there is only colonial, not a decolonial universality. We need now to find answers to all these questions he raised.”  (Fanon-Mendès France 2017)

Interessante Links:

Frantz Fanon im Porträt und Bibliographie zu Frantz Fanon von Univ.-Prof. Walter Schicho, Universität Wien

Seminar zu Frantz Fanon am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien,  von DDr. Amadou Lamine Sarr

Aktuelle wissenschaftliche und künstlerische Publikationen über Frantz Fanon: 

Evans, Brad, Wilson, Sean Michael, 2020. Kritik der Gewalt. Eine illustrierte Geschichte radikalen Denkens. Übers. v. Sven Wunderlich. Münster: Unrast Verlag. ISBN: 978-3-89771-228-7

Khalfa, Jean, Young, Robert C., 2018. Frantz Fanon. Alienation and Freedom. London: Bloomsbury Academic. ISBN: 978-1-47442-024-5

Fanon im Film:

Ball, Marc, Miské, Karim, 2019: Die Entkolonialisierung. Die Befreiung der Kolonien. Dokumentation ARTE. 55 Min. Verfügbar vom 02/07/2020 bis 31/10/2020.

Zitierte Literatur:

Arendt, Hannah, 2009. Macht und Gewalt. 19. Auflage. München: Piper. 

Fanon-Mendès France, Mireille, 2017: Critical voices in critical times: Fanon, race & politics – an interview with Mireille Fanon-Mendès France (part 1 of 2) by Linda Herrera, URL [Zugriff 20.07.2020].

Menschen & Zoos

Rainer Maria Rilke überkam bei der Menschenschau in Paris ein “unüberwindliches Gefühl der Beklommenheit”: Sartres nausée, un mal-être, ein Ekel, ein Unbehagen, das ein Großteil seiner Mitmenschen nicht teilte: Die erstmals von Carl Hagenbeck 1874 verwirklichte Idee einer anthropologisch-zoologischen Ausstellung, einer Völkerschau, eines MenschenZoos fand in ganz Europa bis in die 1930er Jahre weite Verbreitung. Auch in Wien zogen Menschenschauen Millionen Besucher*innen an, im Prater ebenso wie in Schönbrunn. 

Die vergessene Geschichte der Menschenzoos hat ein Team von Wissenschaftler*innen um den französischen Historiker Pascal Blanchard aufgearbeitet. Sie wollen zeigen, wie die MenschenZoos, wie die Anthropologie, wie die Wissenschaften unter dem Mantel der vermeintlichen Objektivität dazu beitrugen, rassistisches Denken und bis heute bestehende Vorurteile und Ängste zu verbreiten. Neben den Büchern Zoos humains / Menschenzoos gibt es auch zwei Dokumentarfilme unter der Regie von Pascal Blanchard in deutscher und französischer Sprache, die noch bis November 2020 auf ARTE verfügbar sind. 

 

Bücher:
 

Blanchard, Pascal (et al.), 2012. MenschenZoos. Schaufenster der Unmenschlichkeit. Übers. v. Susanne Buchner-Sabathy. Hamburg: Les Éditions du Crieur Public. ISBN: 978-3-9815062-0-4

Bancel, Nicolas et al., 2004. Zoos humains. Au temps des exhibitions humaines. Paris: La Découverte. ISBN: 9782707144010

Filme: 

Blanchard, Pascal, Victor Pujebet, Bruno, Miller, Coralie, 2018. Sauvages, au coeur des zoos humains. Documentaire, 1h30. Disponible du 01/07/2020 au 03/11/2020 sur ARTE.

Blanchard, Pascal, Victor Pujebet, Bruno, Miller, Coralie, 2017. “Die Wilden” in den Menschenzoos. Dokumentarfilm, 1h30. Verfügbar vom 01/07/2020 bis 03/11/2020 auf ARTE.

Der Umgang mit kolonialrassistischen Denkmälern

Als Reaktion auf die Proteste tausender Belgier*innen gegen Rassismus und Polizeigewalt haben die Behörden in Antwerpen eine Statue des früheren Königs Leopold II. entfernt, berichtete der Standard am 09. Juni 2020. Die Statue soll künftig im Depot eines örtlichen Museums aufbewahrt werden. Damit antizipieren die Behörden eine längst überfällige Debatte: was tun, wie umgehen mit kolonialrassistischen Denkmälern? 

Mich persönlich überzeugt der Ansatz, Denkmäler zu “versenken” nicht. Symbolisch wird damit zwar ein Stück Geschichte als problematisch anerkannt, aber nicht aufgearbeitet, sondern dem öffentlichen Raum und damit der öffentlichen Debatte entzogen. Über die Kongogräuel und die Rolle König Leopolds II. ist heute nicht zuletzt aufgrund von Dokumentarfilmen wie Adam Hochschilds Schatten über dem Kongo einiges bekannt, in anderen Filmen wie Blood in the Mobile von Frank Piasecki Poulsen wird der Kolonialismus als Vorläufer der Globalisierung debattiert. Kolonialismuskritische Forschung, Bildungsarbeit und ihre Debattierung im öffentlichen Raum können diese Filme aber allenfalls ergänzen, nicht ersetzen.

Dass es ein reges Interesse an einer umfassenden Aufarbeitung der – in den Schulen oft nur stiefmütterlich behandelten – Kolonialgeschichte gibt, habe ich selbst in meinem Dissertationsstudium und Lehrveranstaltungen zum Thema “Globale Verflechtungen” an der Universität Wien immer wieder erfahren; besonders, wenn dabei über den Tellerrand der akademischen Welt geblickt werden darf und Menschen zu Wort kommen, die ihre eigene Geschichte dazu erzählen wollen (so z.B. Emmanuel Mbolela über seine Flucht aus der DR Kongo). Es braucht aber auch Ressourcen für engagiertes Forschen, Lehren, Erinnern, Dekolonisieren! Das Feld ist auch in Österreich chronisch unterfinanziert und basiert weitgehend auf Initiativen “von unten”. 

Denkmäler, die aus kolonialismuskritischer Perspektive höchst fragwürdig sind, gibt es auch hierzulande. So z.B. das Denkmal für Rudolf Pöch im Arkadenhof der Universität Wien. Pöch schrieb unter anderem ein “Plädoyer für die Wiederbelebung des Rassebegriffs” und wurde für seine “rassekundlichen Masseuntersuchungen an Kriegsgefangenen” berühmt. Dass es unkommentiert dort steht erachte ich als ebenso problematisch, wie es in den Keller zu verfrachten. Eine Kommentierung könnte eine Auseinandersetzung über Fehler, die im Namen der Wissenschaften begangen wurden, anregen. Warum kein Einstehen dafür und keine Warnung an die nachfolgenden Generationen, dass in den Wissenschaften auch Irrwege mit verheerenden gesellschaftlichen Folgen eingeschlagen worden sind? An Ideen, was man noch anmerken und wie man künstlerisch intervenieren könnte, mangelt es uns nicht (Beispiele für die künstlerische Arbeit von Carla Bobadilla hier und Peter Haselmayer hier). 

Andererseits

Bereits in der “Kontroverse Siegfriedskopf” und der Debatte um Dr. Karl Lueger stellte sich die Frage, wie etwa eine einzelne Zusatztafel oder Installation wirkt. Wird sie beachtet? Eröffnet sie Auseinandersetzungen, oder wirkt sie wie eine Heuchelei, solange rassistische Strukturen fortbestehen? “Weg damit!” hieß nicht nur “ausradieren”, sondern auch Platz schaffen für Denkmäler, die nach heutigem Verständnis Vorbilder verkörpern.

“Weg damit!” sagten auch Demonstrant*innen im englischen Bristol im Gefolge der internationalen Protestbewegung, die der Mord an George Floyd durch vier Polizisten in Minneapolis ausgelöst hat; und warfen die Statue des britischen Sklavenhändlers Edward Colston ins Hafenbecken. Audre Lorde würde vielleicht sagen: ein Akt des Zorns gegen gesellschaftliches Unrecht. Responding to racism means responding to anger, schrieb sie: 

“Anger of exclusion, of  unquestioned privilege, of racial distortions, of silence, ill-use, stereotyping, defensiveness, misnaming, betrayal, and co-optation.” (Audre Lorde, 1981)

Audre Lorde meinte allerdings auch: Ärger und Zorn können eine befreiende, stärkende Quelle von Energie, ein erster Schritt in Richtung Transformation sein, aber: man kann das Haus des Herren nicht mit dem Handwerkszeug des Herren abreißen. Wenn Gewalt auf Gewalt folgt, kommen wir dem Ziel einer gewaltfreien Gesellschaft nicht näher. 

Gewalt beginnt im Denken. Sie beginnt mit dem Gedanken, etwas, jemand oder ich muss anders sein oder sollte meinen Vorstellungen entsprechen und setzt sich fort mit der Wahl der Mittel, um diese Idee durchzusetzen. Gewalt: nicht nur physische Gewalt, sondern alles, was mit Druck, Zwang, Manipulation oder Festschreibungen arbeitet. (Marshall B. Rosenberg)

Lordes Antwort auf Rassismus war ihr gleichermaßen wissenschaftliches wie künstlerisches Schaffen. Poetry is Not a Luxury: Dichten war für sie eine Form des Erkennens und eine Quelle der Veränderung. Frei nach der Tänzerin Pina Bausch, die in ihrer Dankesrede zum Kyoto Prize ein Mädchen mit den Worten: “Tanz, tanz, sonst sind wir verloren!” zitierte, könnte man Audre Lorde in den Mund legen: Write, write, otherwise we are lost!

Gesellschaftlich gibt es noch andere Formen des Umgangs mit ungeliebten Zeugnissen der Vergangenheit. Als “distanzierend und doch bewahrend” wird z.B. der ungarische Szoborpark (Memento Park) in Budapest beschrieben. Es gibt auch verschiedene Formen des Umgangs mit Fehlern, wie zuletzt Johannes Haushofer von der Princeton University mit seinem viel beachteten CV of failures zur Debatte gestellt hat. Freilich, die dort angeführten Misserfolge lassen sich in keiner Weise mit den Irrtümern von Rudolf Pöch und anderen vergleichen. Dennoch: dass es eminent schädlich ist, über Fehler, Irrtümer und Misserfolge in den Wissenschaften zu schweigen, lässt sich erahnen. 

Sachez avoir tort. Le monde est rempli de gens qui ont raison. C’est pour cela qu’il écoeure. (Louis-Ferdinand Céline)

Weitere interessante Links:

Sophie Schasiepen hat darüber geforscht, wie Kolonialismus, Rassismus und Antisemitismus in den Wissenschaften und im Schaffen von Dr. Rudolf Pöch verstrickt waren: 

Schasiepen, Sophie, 2019: Die “Lehrmittelsammlung” von Dr. Rudolf Pöch an der Universität Wien. Anthropologie, Forensik und Provenienz. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 1/2019, 15-27. 

Am Freitag, 26. Juni 2020, 19.00 findet im Depot eine Veranstaltung zum Thema “Denkmäler stürzen – Geschichte unbefleckt? – feminismen diskutieren” statt. mit: Minna Antova, Künstlerin, Kuratorin, Wien / Baden bei Wien, Ilse Chlan, bildende Künstlerin, Wien, teilnehmende Moderation: Sabine Prokop (VfW)

Österreichische Erstvorführung des Films “Das Kongo Tribunal”

Der Schweizer Regisseur Milo Rau (mit Hate Radio war er bei den Wiener Festwochen zu Gast) inszeniert ein Tribunal im Kongo und durchleuchtet damit den blutigsten Wirtschaftskrieg der Geschichte. Angeklagt werden die UNO, Minen-Unternehmen und lokale Regierungsvertreter. Das einzigartige Kunstprojekt sorgt im Kongo für großes Aufsehen und führte zum Rücktritt von zwei Ministern.

DAS KONGO TRIBUNAL
Am 27. März 2018 um 20.15 Uhr
CH/D 2017 | R: Milo Rau | 100 Min. |
OmU
Reservierung: kassa@filmcasino.at

Ort: Filmcasino Wien, Margaretenstraße 78, www.filmcasino.at