Schlagwort-Archive: Erinnerung

Die Dekoloniale Berliner Afrika-Konferenz

Wann? Sonntag, 15.11.2020, 14:00 Uhr
Wo? live auf www.dekoloniale.de
 
Am 15. November jährt sich der Beginn der Berliner Afrika-Konferenz zum 136. Mal. Anlässlich dieses Datums beruft das Projekt Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt (Berlin) die Dekoloniale Berliner Afrika-Konferenz ein. Die Veranstaltung wird live aus dem Projektraum in der Wilhelmstraße 92 in Berlin-Mitte übertragen. Der Projektraum in der Wilhelmstraße 92 liegt zwischen den ehemaligen Standorten der Reichskanzlei und des Auswärtigen Amtes, den damaligen Schauplätzen des Geschehens. In der Reichskanzlei trafen sich 1884 die Gesandten der europäischen Mächte, der USA und des Osmanisches Reichs auf Einladung des Deutschen Reichs und der Republik Frankreich, um sich über die Regeln für die koloniale Aufteilung des Kontinents und damit auch über die Ausbeutung Afrikas zu verständigen.
 
Während auf der historischen Afrika-Konferenz 19 weiße Männer über vier Monate hinweg ihre kolonialen Interessen auf dem afrikanischen Kontinent in Ausgleich brachten, möchten wir nun ein feministisches, dezentrales und antikoloniales Gremium – bestehend aus 19 Frauen afrikanischer Herkunft – einberufen. Die Dekoloniale Berliner Afrika-Konferenz ist zugleich Vorwort und Auftakt von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt.
 
Mit: dem Team von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt, Tarik Tesfu und den 19 Konferenzteilnehmerinnen. 

George Steinmetz: Soziologie und Kolonialismus

2019 wurde der US-amerikanische Soziologe George Steinmetz mit dem Siegfried-Landshut-Preis ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde ihm für seine Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in den Sozialwissenschaften zuteil. In der Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Mittelweg 36, aktuelle Ausgabe Heft 3, Juni/Juli 2020, finden sich u.a. Beiträge von und über George Steinmetz zum Denken im Dialog, zur Geburt der Soziologie aus der kolonialen Erfahrung und zur reflexiven Praxis in den Sozialwissenschaften. 

Kolumbus? Nein Danke!

“Kolumbus? Nein Danke!” ein lesenswerter Artikel von Kristina Kroyer, Daniela Paredes Grijalva und Dominique Bauer im Mosaik-Blog. Koloniale Erinnerungen an Christoph Kolumbus sind auch in Wien allgegenwärtig, aber Forscher*innen und Künstler*innen erproben auch neue Wege: Wir legen das Bestehende symbolisch in Trümmer. Ein Blick auf die Arbeit von Imayna Caceres lohnt sich. Ein altes, aber immer noch zu wenig bekanntes Buch von Enrique Dussel trägt übrigens den Titel “Von der Erfindung Amerikas zur Entdeckung der Anderen”. Dussel setzt die “Entdeckung” “Amerikas” immer unter Anführungszeichen und macht deutlich, dass diese aus anderer Perspektive eine “Verdeckung” war: 

“Dieses Andere jedenfalls wurde nicht als Anderes ‘entdeckt’, sondern ‘verdeckt’ als ‘Dasselbe’, was Europa von jeher gewesen war. So wird 1492 der Augenblick der ‘Geburt’ der Moderne als Entwurf; der ‘Ursprung’ eines ‘Mythos’ von ganz besonderer Gewalt und zugleich ein Prozeß der ‘Verdeckung’ des Nicht-Europäischen.” (Dussel 1993: 10)

Dussel, Enrique, 1993. Von der Erfindung Amerikas zur Entdeckung der Anderen. Ein Projekt der Transmoderne. Düsseldorf: Patmos Verlag.