Schlagwort-Archive: Debatte

Die Dekoloniale Berliner Afrika-Konferenz

Wann? Sonntag, 15.11.2020, 14:00 Uhr
Wo? live auf www.dekoloniale.de
 
Am 15. November jährt sich der Beginn der Berliner Afrika-Konferenz zum 136. Mal. Anlässlich dieses Datums beruft das Projekt Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt (Berlin) die Dekoloniale Berliner Afrika-Konferenz ein. Die Veranstaltung wird live aus dem Projektraum in der Wilhelmstraße 92 in Berlin-Mitte übertragen. Der Projektraum in der Wilhelmstraße 92 liegt zwischen den ehemaligen Standorten der Reichskanzlei und des Auswärtigen Amtes, den damaligen Schauplätzen des Geschehens. In der Reichskanzlei trafen sich 1884 die Gesandten der europäischen Mächte, der USA und des Osmanisches Reichs auf Einladung des Deutschen Reichs und der Republik Frankreich, um sich über die Regeln für die koloniale Aufteilung des Kontinents und damit auch über die Ausbeutung Afrikas zu verständigen.
 
Während auf der historischen Afrika-Konferenz 19 weiße Männer über vier Monate hinweg ihre kolonialen Interessen auf dem afrikanischen Kontinent in Ausgleich brachten, möchten wir nun ein feministisches, dezentrales und antikoloniales Gremium – bestehend aus 19 Frauen afrikanischer Herkunft – einberufen. Die Dekoloniale Berliner Afrika-Konferenz ist zugleich Vorwort und Auftakt von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt.
 
Mit: dem Team von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt, Tarik Tesfu und den 19 Konferenzteilnehmerinnen. 

Seminar Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis

Die in Zusammenarbeit mit mehreren Pädagogischen Hochschulen entstandene Fortbildungsreihe Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis findet zweimal jährlich statt. Der nächste Termin:

18. bis 19. September 2015 an der PH Wien.

Grenzackerstraße 18, 1100 Wien (Eingang: Haus 1, Ettenreichgasse 10)
Veranstaltungsnummer: 4015IKB513

Das Veranstaltungsdesign besteht aus einem Mix aus wissenschaftlichen Inputs, praxisorientierten Workshops und einem (inter)kulturellen Rahmenprogramm.

Detailinformationen

Hinweise zur Anmeldung

Kontakt: Mag. Barbara Koch

barbara.koch (at) phwien.ac.at

Fachtagung Globales Lernen 2015

Die Fachtagung Globales Lernen widmet sich 2015 dem Schwerpunkt Demokratie und Demokratieentwicklung weltweit.

MO, 9. November 2015, 15.00 – 20.00 Uhr an der KPH Graz.

DIE, 10. November 2015, 14.00 bis 19.30 Uhr im Albert-Schweitzer Haus, 1090 Wien

Nähere Informationen, Anmeldungen und Rückfragen: heidi.grobbauer@komment.at

Inskription für die Fachtagung Wien an der PH Wien von 31.8. – 13.9.2015;

Inskriptionsnummer: 4015PBL506

Peter Kreisky Europa Gespräch 2: Kolonialismus – Neokolonialismus – Postkolonialismus

Diskussion anlässlich des Straßentheaterprojekts AUF ACHSE_DORFPLATZ 2015 der FLEISCHEREI_mobil

Zeit: Donnerstag, 25. Juni 2015, 19.30 Uhr

Ort: Kulturcafé Siebenstern, Siebensternplatz, 1070 Wien

Moderation: Eva Brenner (FLEISCHEREI_mobil, Hannes Hofbauer (Promedia Verlag Wien)

TeilnehmerInnen:

Di-Tutu Bukasa (Jurist, Hsg. „Die bunte Zeitung“),

Tyma Kraitt (Mitarbeiterin der ORF-Auslandsredaktion, Autorin),

Amadou-Lamine Sarr (Univ. Wien/Inst. für Geschichte),

Prof. DDr. Werner Zips, (Univ. Wien/Inst. für Kultur- & Sozialanthropologie, Autor).

Kolonialismus scheint für uns auf den ersten Blick überwunden, z.B. in Afrika spätestens seit den 1960er Jahren mit der Dekolonisierung oder – noch später – mit dem Ende der Apartheid in Südafrika. Doch was blieb davon übrig? Ist Afrika ein dekolonisierter Kontinent? Oder tritt Kolonialismus nur in neuem Gewand auf? Hat ökonomische Kolonisierung von Volkswirtschaften und Gesellschaften den politischen Kolonialismus abgelöst?

Was ist unter Postkolonialismus zu verstehen? Kann man – gemäß des Labels „post“ – davon ausgehen, dass in dieser Sichtweise der Kolonialismus überwunden ist? Inwieweit stellt der postkoloniale Diskurs eine Ablenkung von der Wirklichkeit dar? Individualisiert er die Problemfelder gegenüber kollektiven Fragestellungen und fokussiert auf Kultur?

FLEISCHEREI_mobil 2015 im Rahmen des Jahresprojekts > TRANSFORMANCE continued < Performing Change: Changing Performanc:

Juni 2015: „LUMUMBA – SASPORTAS_auf achse 2015, 25. & 26. Juni 2015 Interkulturelles Straßentheater & Fest im Kulturcafé Siebenstern und rund um den Siebensternplatz, in Kooperation mit Kulturcafé Siebenstern, OKTO.tv.

Oktober-Dezember 2015: Wir sind alle MARIENTHAL! / Phase 2: Große Wien-Tournee und NÖ Gastspiele 2015, Performance/Lesung nach der Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ (1933).