Schlagwort-Archive: Ausstellung

Ausstellung: “Space for Kids. Denk(dir)mal!”

Wann? 1-08.11.2020, Wo? Kunsthalle Wien

Kurator*innen: Wolfgang Brunner, Andrea Hubin, Michaela Schmidlechner, Michael Simku, Martin Walker

Programm für Kinder ab 6 Jahren

Space for Kids ist ein interaktives, sich permanent veränderndes Ausstellungsformat – gestaltet vom Vermittlungsteam der Kunsthalle Wien gemeinsam mit Kindern für Kinder und Erwachsene. Es fördert die Teilhabe im Bereich der Kunst und zeigt zeitgenössische künstlerische Positionen, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Anregungen für eine kritische Auseinandersetzung bieten. Zugleich möchten wir mit dieser Ausstellung das Bewusstsein für Rassismus, Diskriminierung und koloniale Vergangenheiten stärken und durch künstlerische Umgestaltung, kreative Ergänzung oder Neuinszenierung eine größere Vielfalt schaffen.

Künstler*innen: Carla Bobadilla, Eduard Freudmann und Zsuzsi Flohr, Jakob Lena Knebl,
Martin Krenn und der Arbeitskreis zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals, Luiza Margan sowie Margot Pilz in Zusammenarbeit mit ZARA Training (Zivilcourage & Antirassismus Arbeit). 

Wir denken gemeinsam darüber nach, wer in der Vergangenheit ein Denkmal bekommen hat und wer bisher übergangen oder vergessen wurde. An welche Momente der Geschichte wollen oder sollen wir uns gemeinsam erinnern? Für wen oder was würdest du ein Denkmal bauen wollen? Und wie würde ein von dir gestaltetes Denkmal ausschauen? 

von und mit Beiträgen der Künstlerin Carla Bobadilla und den weiteren Mitgliedern des Kollektivs Decolonizing in Vienna!Peter Haselmayer, Marietta Mayrhofer-Deak, Gregor Seidl und Marcela Torres.

Der Eintritt ist für Kinder und Erwachsene frei!

Öffnungszeiten
Di / Mi / Fr / So 11 – 19 Uhr
Do 11 – 21 Uhr
Sa 10 – 19 Uhr

Ausstellung: “SchwarzÖsterreich. Die Kinder afroamerikanischer Besatzungssoldaten.”

Die Sonderausstellung, die das Volkskundemuseum Wien von 27. April bis 21. August 2016 zeigt, beschäftigt sich mit der vergessenen Geschichte der ersten Generation Schwarzer ÖsterreicherInnen in der Zweiten Republik. Das sind jene Menschen, die in den Jahren 1946-1956 als Kinder von afroamerikanischen GIs und österreichischen Müttern geboren wurden. Die Ausstellung basiert auf einem mehrjährigen Forschungs- und Interviewprojekt. Die Kinder von damals erzählen ihre Geschichte über weite Strecken selbst. Sie stellen auch zahlreiche bisher noch nie gezeigte Objekte für die Schau zur Verfügung.

Eine Wiener Bezirkspolitikerin, ein Lastwagenfahrer
aus Idaho, eine Friseurin aus Salzburg und eine Autorin aus Texas – sie alle sind Teil jener vergessenen Generation, die in den Jahren 1946 bis 1956 als Kinder von Österreicherinnen und afroamerikanischen GIs geboren wurden.

Viele dieser Kinder wurden von ihren Müttern getrennt, in Heimen untergebracht oder zur Pflege und Adoption freigegeben. In Österreich wurde den Betroffenen die Eingliederung in die Gesellschaft ebenso erschwert wie die schulische Ausbildung.

In den 1950er- und 1960er-Jahren wurde ein Teil von ihnen zur Adoption in die USA gebracht. Auch dort waren sie aufgrund von Sprachproblemen, ihres häufig ungeklärten legalen Status und der mangelnden Eignung der Adoptiveltern in einer schwierigen Situation.

Eine Video-Installation von Tal Adler strukturiert die Ausstellung, schützt dort, wo es notwendig ist, die Anonymität der ZeitzeugInnen und verknüpft die Geschichte der ersten Schwarzen Generation der Nachkriegszeit in Österreich mit jener der gegenwärtigen Schwarzen Bevölkerung des Landes.

Zur Ausstellung erscheint ein umfassender Katalog:
SchwarzÖsterreich. Die Kinder afroamerikanischer Besatzungssoldaten, Löcker Verlag, Wien 2016, ca. 200 Seiten.

Ein vielfältiges Rahmenprogramm sowie erstmals auch ein Treffen der betroffenen Personen aus Amerika und Österreich werden während der Ausstellungsdauer in Wien stattfinden.

Unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Heinz Fischer.

Ausstellungseröffnung: 26.4.2016, 18:30

www.volkskundemuseum.at
www.lostinadministration.at