Archiv für den Monat: August 2022

Masterarbeit „Postkoloniales ‚counter-mapping‘ als Beitrag zur Dekolonisierung von urbanen Räumen am Beispiel Wien“

In ihrer Masterarbeit (Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien, 2022, Betreuung: Gerald Faschingeder) befasste sich Suanna Scheck mit postkolonialen Spuren in deutschsprachigen Städten und „counter-mapping“, d.h. mit der Erstellung von kritischen Stadtplänen.

Die Ansätze bereits realisierter Projekte sind recht unterschiedlich, von der Verwendung von Google Maps wie in Freiburg, über eigene Kartendesigns, die dennoch an Karten nach westlichem Verständnis erinnern, wie z.B. in Potsdam oder Koblenz bis hin zu postkolonialen Kartierungsprojekten, die das hegemoniale Verständnis von Karte hinterfragen und dekonstruieren, wie in München, Kassel oder Bern. Diese gegen-hegemoniale Praxis ist der Kern des sogenannten counter-mapping, das dem Feld der Kritischen Kartografie zuzuordnen ist. Es baut auf einer Kritik der herkömmlichen Kartografie auf: westliche Vorstellungen wie die vermeintliche Objektivität und Neutralität von Karten, die Ordnung nach Himmelsrichtungen, die Abgrenzung zwischen ‚wissenschaftlichen‘ und künstlerischen Karten oder stereotype Geschlechtervorstellungen innerhalb der Kartographie werden hinterfragt und die Verwobenheit von Macht und Wissen diskutiert.

Eine großartige Sammlung an Beispielen für das emanzipatorische und aktivistische Potential dieser Karten ist die Publikation ‚This is not an Atlas‘ (2019) des Kollektivs orangotango, in der auch das Kartierungsprojekt aus München vorgestellt wird.

Während im Feld der Kritischen Kartographie die wissenschaftliche Untersuchung von counter-mapping-Projekten häufig auf Landrechte und Ressourcennutzung fokussiert, sind postkoloniale Spuren im Raum bislang kaum ein Thema. Die Masterarbeit setzt an dieser Stelle an und enthält neben einem ausführlichen Teil zu den theoretischen Hintergründen (Kolonialismus, post- und dekoloniale Ansätze, urbaner Raum, Kritische Kartographie und counter-mapping) eine Analyse der drei bereits erwähnten Kartierungsprojekte aus München, Kassel und Bern. Zudem wird auf Wien Bezug genommen: eine postkoloniale Stadtkarte existiert in Wien bislang zwar nicht, die Diskussionen und Aktivitäten zu (post-)kolonialen Spuren werden jedoch immer präsenter. Daher wird in der Masterarbeit anhand von Interviews mit Akteur*innen aus dem postkolonialen Feld in Wien herausgearbeitet, inwiefern eine solche Karte hier im Kontext von Dekolonisierung von Relevanz wäre, wie diese gestaltet werden könnte, wie ein Kartierungsprozess aussehen müsste usw. Dabei wird deutlich, dass die Erstellung einer solchen postkolonialen counter-map auf großes Interesse stößt und darin Potenzial zur Sichtbarmachung (post-)kolonialer Spuren und zur Dekolonisierung der Stadt gesehen wird.

Text: Suanna Scheck