95 Jahre wäre Frantz Fanon heute alt. “Wer war Frantz Fanon?”
“Ein Ozean!” antwortete Mario Vargas Llosa, als man ihm dieselbe Frage in Bezug auf Victor Hugo stellte.
Fanon: ein wichtiger postkolonialer Theoretiker. Seine Fragen sind keiner einzelnen Wissenschaft zuordenbar: Soziologie, Geschichte, Psychologie, Medizin, Literatur, Politik und andere Bereiche verschmelzen ineinander. Der Kolonialismus war seinem Verständnis nach vor allem eines: ein auf Gewalt beruhendes System, das die Gesellschaftsmitglieder ebenso physisch wie psychisch prägte. Fanon war einer der ersten, der Fragen zu den vielen Facetten psychischer Gewalt formulierte.
Hannah Arendt schrieb über Fanon, er habe seine letzte Schrift “Les Damnés de la Terre” (1961) (dt. “Die Verdammten dieser Erde”) rastlos, im Wissen um den eigenen nahenden Tod, in der Erfahrung absoluter Ohnmacht geschrieben. Anders als Jean-Paul Sartre sah sie darin nicht eine Legitimierung von Gewalt, sondern ein Ringen danach, Ohnmacht mit Macht zu begegnen. Macht und Gewalt sind: Gegensätze. Der Sterblichkeit des Einzelnen steht die Unsterblichkeit der Gruppe, der wir angehören, gegenüber (Arendt 2009: 16f.). Fanon verstarb im selben Jahr in dem “Les Damnés de la Terre” erschien; an Leukämie, im Alter von nur 36 Jahren. Die wissenschaftliche und künstlerische Beschäftigung mit seinen Schriften aber hält bis heute an.
Mireille Fanon-Mendès France, Tochter von Frantz Fanon, beantwortete in einem 2017 geführten Interview mit Prof. Linda Herrera, Kultur- und Sozialanthropologin an der University of Illinois, die Frage nach der gegenwärtigen Relevanz der Arbeit von Frantz Fanon wie folgt: Fanon (und andere)
“tried to free the people of alienation, but they did not succeed [in completing] the process of liberation. What they got was the liberation of people, but not their emancipation. We have to think now about how to get the emancipation of people in order to have a free Being, non-alienated, emancipated, and non-racialized, non-stigmatized for reasons of skin color, gender, sex, class, religion, or whatever the reason. And that’s why the work introduced by Fanon is still relevant. Because in fact, his work is not done. He thought about the first steps of this process of emancipation. He was thinking about issues like women, and role of the veil among Muslim women. He was thinking about what does it mean to be a Being? The question of universality. Is there a real universality or a “colonial universality”? Is it a “decolonial” universality, or colonial? Until now, there is only colonial, not a decolonial universality. We need now to find answers to all these questions he raised.” (Fanon-Mendès France 2017)
Interessante Links:
Frantz Fanon im Porträt und Bibliographie zu Frantz Fanon von Univ.-Prof. Walter Schicho, Universität Wien
Seminar zu Frantz Fanon am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien, von DDr. Amadou Lamine Sarr
Aktuelle wissenschaftliche und künstlerische Publikationen über Frantz Fanon:
Evans, Brad, Wilson, Sean Michael, 2020. Kritik der Gewalt. Eine illustrierte Geschichte radikalen Denkens. Übers. v. Sven Wunderlich. Münster: Unrast Verlag. ISBN: 978-3-89771-228-7
Khalfa, Jean, Young, Robert C., 2018. Frantz Fanon. Alienation and Freedom. London: Bloomsbury Academic. ISBN: 978-1-47442-024-5
Fanon im Film:
Ball, Marc, Miské, Karim, 2019: Die Entkolonialisierung. Die Befreiung der Kolonien. Dokumentation ARTE. 55 Min. Verfügbar vom 02/07/2020 bis 31/10/2020.
Zitierte Literatur:
Arendt, Hannah, 2009. Macht und Gewalt. 19. Auflage. München: Piper.
Fanon-Mendès France, Mireille, 2017: Critical voices in critical times: Fanon, race & politics – an interview with Mireille Fanon-Mendès France (part 1 of 2) by Linda Herrera, URL [Zugriff 20.07.2020].