Archiv für den Monat: Juli 2020

Kritik der Gewalt: Frantz Fanon zum 95.

95 Jahre wäre Frantz Fanon heute alt. “Wer war Frantz Fanon?”

“Ein Ozean!” antwortete Mario Vargas Llosa, als man ihm dieselbe Frage in Bezug auf Victor Hugo stellte.

Fanon: ein wichtiger postkolonialer Theoretiker. Seine Fragen sind keiner einzelnen Wissenschaft zuordenbar: Soziologie, Geschichte, Psychologie, Medizin, Literatur, Politik und andere Bereiche verschmelzen ineinander. Der Kolonialismus war seinem Verständnis nach vor allem eines: ein auf Gewalt beruhendes System, das die Gesellschaftsmitglieder ebenso physisch wie psychisch prägte. Fanon war einer der ersten, der Fragen zu den vielen Facetten psychischer Gewalt formulierte. 

Hannah Arendt schrieb über Fanon, er habe seine letzte Schrift “Les Damnés de la Terre” (1961) (dt. “Die Verdammten dieser Erde”) rastlos, im Wissen um den eigenen nahenden Tod, in der Erfahrung absoluter Ohnmacht geschrieben. Anders als Jean-Paul Sartre sah sie darin nicht eine Legitimierung von Gewalt, sondern ein Ringen danach, Ohnmacht mit Macht zu begegnen. Macht und Gewalt sind: Gegensätze. Der Sterblichkeit des Einzelnen steht die Unsterblichkeit der Gruppe, der wir angehören, gegenüber (Arendt 2009: 16f.). Fanon verstarb im selben Jahr in dem “Les Damnés de la Terre” erschien; an Leukämie, im Alter von nur 36 Jahren. Die wissenschaftliche und künstlerische Beschäftigung mit seinen Schriften aber hält bis heute an. 

Mireille Fanon-Mendès France, Tochter von Frantz Fanon, beantwortete in einem 2017 geführten Interview mit Prof. Linda Herrera, Kultur- und Sozialanthropologin an der University of Illinois, die Frage nach der gegenwärtigen Relevanz der Arbeit von Frantz Fanon wie folgt: Fanon (und andere)

“tried to free the people of alienation, but they did not succeed [in completing] the process of liberation. What they got was the liberation of people, but not their emancipation.  We have to think now about how to get the emancipation of people in order to have a free Being, non-alienated, emancipated, and non-racialized, non-stigmatized for reasons of skin color, gender, sex, class, religion, or whatever the reason. And that’s why the work introduced by Fanon is still relevant. Because in fact, his work is not done. He thought about the first steps of this process of emancipation. He was thinking about issues like women, and role of the veil among Muslim women. He was thinking about what does it mean to be a Being? The question of universality. Is there a real universality or a “colonial universality”? Is it a “decolonial” universality, or colonial? Until now, there is only colonial, not a decolonial universality. We need now to find answers to all these questions he raised.”  (Fanon-Mendès France 2017)

Interessante Links:

Frantz Fanon im Porträt und Bibliographie zu Frantz Fanon von Univ.-Prof. Walter Schicho, Universität Wien

Seminar zu Frantz Fanon am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien,  von DDr. Amadou Lamine Sarr

Aktuelle wissenschaftliche und künstlerische Publikationen über Frantz Fanon: 

Evans, Brad, Wilson, Sean Michael, 2020. Kritik der Gewalt. Eine illustrierte Geschichte radikalen Denkens. Übers. v. Sven Wunderlich. Münster: Unrast Verlag. ISBN: 978-3-89771-228-7

Khalfa, Jean, Young, Robert C., 2018. Frantz Fanon. Alienation and Freedom. London: Bloomsbury Academic. ISBN: 978-1-47442-024-5

Fanon im Film:

Ball, Marc, Miské, Karim, 2019: Die Entkolonialisierung. Die Befreiung der Kolonien. Dokumentation ARTE. 55 Min. Verfügbar vom 02/07/2020 bis 31/10/2020.

Zitierte Literatur:

Arendt, Hannah, 2009. Macht und Gewalt. 19. Auflage. München: Piper. 

Fanon-Mendès France, Mireille, 2017: Critical voices in critical times: Fanon, race & politics – an interview with Mireille Fanon-Mendès France (part 1 of 2) by Linda Herrera, URL [Zugriff 20.07.2020].

Menschen & Zoos

Rainer Maria Rilke überkam bei der Menschenschau in Paris ein “unüberwindliches Gefühl der Beklommenheit”: Sartres nausée, un mal-être, ein Ekel, ein Unbehagen, das ein Großteil seiner Mitmenschen nicht teilte: Die erstmals von Carl Hagenbeck 1874 verwirklichte Idee einer anthropologisch-zoologischen Ausstellung, einer Völkerschau, eines MenschenZoos fand in ganz Europa bis in die 1930er Jahre weite Verbreitung. Auch in Wien zogen Menschenschauen Millionen Besucher*innen an, im Prater ebenso wie in Schönbrunn. 

Die vergessene Geschichte der Menschenzoos hat ein Team von Wissenschaftler*innen um den französischen Historiker Pascal Blanchard aufgearbeitet. Sie wollen zeigen, wie die MenschenZoos, wie die Anthropologie, wie die Wissenschaften unter dem Mantel der vermeintlichen Objektivität dazu beitrugen, rassistisches Denken und bis heute bestehende Vorurteile und Ängste zu verbreiten. Neben den Büchern Zoos humains / Menschenzoos gibt es auch zwei Dokumentarfilme unter der Regie von Pascal Blanchard in deutscher und französischer Sprache, die noch bis November 2020 auf ARTE verfügbar sind. 

 

Bücher:
 

Blanchard, Pascal (et al.), 2012. MenschenZoos. Schaufenster der Unmenschlichkeit. Übers. v. Susanne Buchner-Sabathy. Hamburg: Les Éditions du Crieur Public. ISBN: 978-3-9815062-0-4

Bancel, Nicolas et al., 2004. Zoos humains. Au temps des exhibitions humaines. Paris: La Découverte. ISBN: 9782707144010

Filme: 

Blanchard, Pascal, Victor Pujebet, Bruno, Miller, Coralie, 2018. Sauvages, au coeur des zoos humains. Documentaire, 1h30. Disponible du 01/07/2020 au 03/11/2020 sur ARTE.

Blanchard, Pascal, Victor Pujebet, Bruno, Miller, Coralie, 2017. “Die Wilden” in den Menschenzoos. Dokumentarfilm, 1h30. Verfügbar vom 01/07/2020 bis 03/11/2020 auf ARTE.

George Steinmetz: Soziologie und Kolonialismus

2019 wurde der US-amerikanische Soziologe George Steinmetz mit dem Siegfried-Landshut-Preis ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde ihm für seine Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in den Sozialwissenschaften zuteil. In der Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Mittelweg 36, aktuelle Ausgabe Heft 3, Juni/Juli 2020, finden sich u.a. Beiträge von und über George Steinmetz zum Denken im Dialog, zur Geburt der Soziologie aus der kolonialen Erfahrung und zur reflexiven Praxis in den Sozialwissenschaften. 

“Nos llena de tristeza su partida, nos llenan de fuerza sus enseñanzas, ¡Hasta siempre Maestra, María de Nuestra América! «Mujer de Color» no apunta a una identidad que separa, sino a una coalición orgánica entre mujeres indígenas, mestizas, mulatas, negras: cherokees, puertorriqueñas, sioux, chicanas, mexicanas, pueblo, en fin, toda la trama compleja de las víctimas de la colonialidad del género.” Decolonial Thought Community / Comunidad de Pensamiento Decolonial
 
Rest in Peace María Lugones (1944-2020)

Gendergerechtigkeit jenseits des Eurozentrismus

Graneß, Anke, Kopf, Martina, Kraus, Magdalena, 2019. Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Stuttgart: utb. ISBN: 978-3-8252-5137-6

Anke Graneß, Martina Kopf und Magdalena Kraus haben ein Lehrbuch geschrieben, das Debatten zu Gendergerechtigkeit über Grenzen hinweg sichtbar machen will, seien diese Grenzen regional, national, sprachlich, kulturell oder religiös definiert. Das Buch eignet sich auch als Einführungs- bzw. Nachschlagewerk für alle, die auf der Suche nach prägnanten Definitionen von Begriffen und Literaturverweisen sind. Erläutert werden unter anderem: Feminismus, Intersektionalität, Critical Whiteness, Postkolonialismus. Darüber hinaus stellen die Autorinnen viele interessante Persönlichkeiten vor, deren innovative wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Ansätze meines Erachtens zu wenig bekannt sind, wie etwa jene von bell hooks oder Audre Lorde oder der nigerianischen Soziologin Oyérónké Oyèwùmí. Die Porträts sind gut lesbar und fassen die Forschungsarbeiten der jeweiligen Autor*innen prägnant zusammen. Jedes ist für sich genommen ein Aufbruch wider Eurozentrismus und Sexismus. Ein nützliches Handbuch, um über Grenzen hinweg zu denken und Grenzen gedanklich aufzubrechen. 

CfP: Religion and Postcolonial Literature, Art and Music

humanities: Our Special Issue seeks to update the study of religion from a postcolonial theoretical approach to include not only Christianity but also the other major world religions, and to explore the uses to which religion has been put — both in the further imposition of varieties of colonization, and also in resistance to powerful economic and military forces in various cultures and colonizing (and decolonizing) projects. More

Dekolonisiert euch!

„Eine Welt 2.0 – ‚Dekolonisiert euch!‘“ ist für das Jahr 2020 Schwerpunktthema im Deutschlandradio.

Das Thema wird im laufenden Programm mit Sendungen unter Einbeziehung der Hörerschaft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Zum Beispiel: Über weiße Flecken im Geschichtsunterricht und eigene Bezüge zum Thema: Wie wir unser Denken befreien können: darüber spricht Katrin Heise, Deutschlandfunk Kultur mit der Journalistin Tabea Grzeszyk und mit Joshua Kwesi Aikins, Menschenrechtsaktivist, Politikwissenschaftler, Lehrstuhl für Entwicklungspolitik und postkoloniale Studien der Universität Kassel.

Mehr Informationen und Beiträge: www.deutschlandradio.de/denkfabrik.

Kolumbus? Nein Danke!

“Kolumbus? Nein Danke!” ein lesenswerter Artikel von Kristina Kroyer, Daniela Paredes Grijalva und Dominique Bauer im Mosaik-Blog. Koloniale Erinnerungen an Christoph Kolumbus sind auch in Wien allgegenwärtig, aber Forscher*innen und Künstler*innen erproben auch neue Wege: Wir legen das Bestehende symbolisch in Trümmer. Ein Blick auf die Arbeit von Imayna Caceres lohnt sich. Ein altes, aber immer noch zu wenig bekanntes Buch von Enrique Dussel trägt übrigens den Titel “Von der Erfindung Amerikas zur Entdeckung der Anderen”. Dussel setzt die “Entdeckung” “Amerikas” immer unter Anführungszeichen und macht deutlich, dass diese aus anderer Perspektive eine “Verdeckung” war: 

“Dieses Andere jedenfalls wurde nicht als Anderes ‘entdeckt’, sondern ‘verdeckt’ als ‘Dasselbe’, was Europa von jeher gewesen war. So wird 1492 der Augenblick der ‘Geburt’ der Moderne als Entwurf; der ‘Ursprung’ eines ‘Mythos’ von ganz besonderer Gewalt und zugleich ein Prozeß der ‘Verdeckung’ des Nicht-Europäischen.” (Dussel 1993: 10)

Dussel, Enrique, 1993. Von der Erfindung Amerikas zur Entdeckung der Anderen. Ein Projekt der Transmoderne. Düsseldorf: Patmos Verlag. 

Dekoloniale Stadterkundungen

3. und 4.7.2020, Wien: Präsentation der Stadterkundungen entwickelt im Rahmen des Forschungsseminars 2019/2020 am Institut für Internationale Entwicklung an der Universität Wien und am Institut für das künstlerisches Lehramt an der Akademie der bildenden Künste Wien. Siehe Einladung im Anhang.
 
“Dekoloniale Stadterkundungen eignen sich die Praxis von Stadtführungen oder Stadtspaziergängen auf eine kritisch-befreiende Weise an, sie bewegen sich an der bzw. überschreiten die Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Praxis, künstlerisch-performativer Praxis und politischer Aktion und Intervention.”
 
Mehr Informationen unter:
 
 
 
 
mit:
Carla D. Bobadilla-Jeria
Artist I Art Educator I Researcher