Archiv für den Monat: März 2018

Österreichische Erstvorführung des Films “Das Kongo Tribunal”

Der Schweizer Regisseur Milo Rau (mit Hate Radio war er bei den Wiener Festwochen zu Gast) inszeniert ein Tribunal im Kongo und durchleuchtet damit den blutigsten Wirtschaftskrieg der Geschichte. Angeklagt werden die UNO, Minen-Unternehmen und lokale Regierungsvertreter. Das einzigartige Kunstprojekt sorgt im Kongo für großes Aufsehen und führte zum Rücktritt von zwei Ministern.

DAS KONGO TRIBUNAL
Am 27. März 2018 um 20.15 Uhr
CH/D 2017 | R: Milo Rau | 100 Min. |
OmU
Reservierung: kassa@filmcasino.at

Ort: Filmcasino Wien, Margaretenstraße 78, www.filmcasino.at

Postkoloniale Zeitgeschichte, Wissbegier und Wien. Skizzen einer Lehrveranstaltung.

 

All monuments must fall

Spuren kolonialer und nachkolonialer Geschichte in europäischen Großstädten werden in den letzten Jahren von verschiedensten Basisinitiativen kritisch reflektiert und rekonstruiert. Im deutschsprachigen Raum – siehe auch den Blogroll auf dieser Seite – scheint die Suche nach kreativen Umsetzungsmöglichkeiten dekolonialer Wahrnehmungen der jeweiligen Stadt geradezu zu boomen.

In München etwa gab es 2013/14 die Ausstellung „Decolonize München“, und aktuell erscheint das Münchner Stadtplan-Projekt mit seinen Elementen „Erzählungen“, „Schichten“ und „Gespenster“ als eines der engagiertesten und gelungensten. „Decolonizing Hamburg“ berichtet auf dem Blog  regelmäßig von Veranstaltungen zu hegemoniekritischen, antirassistischen Themen und hat sein Gegenstück in der neueren, höchst rege und ambitioniert kommunizierenden Forschungsstelle „(Post-)koloniales Hamburg“ an der Uni. In Berlin machten zuletzt vor allem die Kämpfe um Straßenumbenennungen[1] von sich reden – besonders prominent die „M*Straße“ –; in die Dokumentationen und Interventionen kann via „Just Listen. Globalgeschichte(n) von unten und zivilgesellschaftlicher Dialog“ hier hineingelesen werden; und an den aktuellen Planungen des Humboldt Forum (ein hoch prestigöses Berliner Kulturzentrum für „die Verflechtungen in der Welt“) entzünden sich intensive Debatten um Repräsentationen des Eigenen, des Fremden und der kolonialen Gewalt in der deutschen Geschichte. Im Übrigen wird auch die „postkoloniale Schweiz“, zum Beispiel im gleichnamigen Buch von Francesca Falk et al., zur Selbstreflexion aufgerufen.

Monumente wanken: In starker internationaler Vernetzung verbreitete sich die ab 2015 von südafrikanischen Student*innenprotesten ausgehende Bewegung gegen koloniale und rassistische Denkmäler, die zunächst den Hashtag #RhodesMustFall markiert hatte. Britische Universitätscampusse zogen nach. 2017 verschärften die gewalttätigen Auseinandersetzungen um ein Heldendenkmal für die konföderierte Armee im US-amerikanischen Charlottesville nochmals die Forderungen nach der Demontage von Denkmälern der Kolonialgeschichte im urbanen Kontext. Wie eine sehr spannende Materialsammlung titelt: All monuments must fall!

Decolonize your city

Für ein im Rahmen meiner Gastprofessur (Frauen- und Geschlechtergeschichte) veranstaltetes Proseminar im Bachelorstudium Geschichte am Institut für Zeitgeschichte der Uni Wien im Wintersemester 2017/18 wollte ich ins Zentrum rücken, wie eine solche kritische Spurensuche für Wien aussieht oder aussehen könnte. Anliegen war zugleich, zu vermitteln beziehungsweise zu erarbeiten, wie sich wichtige theoretische Konzepte postkolonialer und globalisierungskritischer Analyse auf Geschichte und Gegenwart des urbanen Raums beziehen lassen, in dem wir uns bewegen. Über die Arbeitsprozesse und -ergebnisse möchte ich im Folgenden berichten.[2]

Wir verschafften uns zunächst einen Überblick über anti-, post- und dekoloniale Projekte in deutschen Städten, wie sie sich auf den skizzierten Websites finden, diskutierten künstlerische Zugänge wie Hito Steyerls wunderbare Videostudie zur verborgenen Geschichte des Potsdamer Platzes, „The Empty Center“ (1998), und befassten uns theoretisch beziehungsweise geschichtswissenschaftlich mit Grundbegriffen der Postkolonialität, der Globalisierungskritik und der Stadtforschung.

Schließlich, als ein Schwerpunkt der Semesterarbeit, sollten die Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen erproben, eigene relevante Fragestellungen zu entwickeln, verschiedene Recherchestrategien wie etwa Archivarbeit, Interviews oder Medienanalyse anzuwenden und die theoretischen und empirischen Befunde zusammenzuführen. Möglichkeiten einer solchen thematischen Recherche gerade für Zeithistoriker*innen waren ja breit: etwa Migrationsgeschichte/n, rassistische und antirassistische Konstellationen, die Recht-auf-Stadt-Bewegung, die Kämpfe einschlägig relevanter Initiativen und ihre Archive, verschiedenste Museumspolitiken oder auch Kolonialdiskurse und koloniale Praktiken der Habsburgermonarchie.

In „lokaler“ Perspektive war wichtig, an dekolonial orientierte Initiativen zu erinnern – und daran anzuknüpfen –, wie sie es selbstverständlich auch in Wien seit vielen Jahren gibt; Gruppen und Projekte, die in herrschaftskritischer Perspektive Stadtgeschichte erschließen und zugänglich machen. Exemplarisch sei hier die selbst schon historische „Schwarze Recherchegruppe“ genannt, die anlässlich des Mozart-Jahres 2006 auf Forschung „von unten“ setzte, oder, vor kürzerem, das Projekt „naija akatarians“, das in einer Ausstellung und auf einer Website nigerianische Migration in Wien dokumentiert. Initiativen vor allem aus dem Umfeld der Antisemitismus-, NS- und Holocaustforschung setzen sich in Wien immer wieder für die Umbenennung von Straßen und Plätzen ein; und nicht zu vergessen ist natürlich die Vielzahl an kritisch konzipierten Stadtrundgängen zu Frauen-, Arbeiterbewegungs- und Widerstandgeschichte/n, zum „jüdischen Wien“, zum „afrikanischen Wien“. „Genug“ kann dies allerdings gewiss nicht sein, und von einer systematischen Reflexion der Notwendigkeit, die Verstricktheiten Österreichs und Wiens in koloniale wie nachkoloniale Gewaltverhältnisse aufzuarbeiten und sichtbar zu erinnern, scheinen wir doch noch weit entfernt.

Kapuzinergruft. Weltmuseum. Türkischer Rap in Favoriten. Fusionsküche am Naschmarkt

Die Themen, auf die sich die sechs studentischen Arbeitsgruppen des Zeitgeschichte-Proseminars letztendlich festlegten, können natürlich nur winzige Ausschnitte des so breiten thematischen Feldes „Wien postkolonial“ beziehungsweise „Wien als Global City“ herausgreifen. Wohin führte die postkoloniale und globalisierungsgeschichtliche Neugier die Studierenden, welche Fragen formulierten sie, mit welchen Mitteln suchten sie nach Antworten?

Nicole Mairhofer und Christoph Scherzer interessierten sich für die „innere“ Kolonialisierungs- oder Quasi-Kolonialisierungspolitik in der Habsburgermonarchie und entschieden sich für Repräsentationen der – zuerst von Clemens Ruthner so bezeichneten – „vergessenen Kolonie Bosnien und Herzegowina“ in der Erinnerungslandschaft Wiens. „Die Zeit ab der Okkupation Bosniens 1878 und seine Annexion 1908 durch Österreich-Ungarn ist im kulturellen Gedächtnis des Zentrums der ehemaligen Doppelmonarchie nicht vorhanden“, befanden sie im Exposé zu ihrer Arbeit, „mit einer Ausnahme: der Ermordung des Kronprinzen Franz Ferdinand in Sarajevo, die gemeinhin heute als Auslöser des Ersten Weltkriegs gilt“. Exemplarisch diskutierten sie die Gedenktafel für den Thronfolger und seine Frau Sophie in der kaiserlichen Wiener Kapuzinergruft: Die Andeutung in der Inschrift, das Paar sei gleichsam das „erste Opfer“ des Weltkrieges, verbirgt Gewaltgeschichte nahezu unübersehbar, und dass Sophie, weil keine „ebenbürtige“ Gattin, hier nicht bestattet werden durfte, verweist auf eine eigene Ungleichheitsgeschichte auf den Ebenen von Geschlecht, Stand und Klasse.

Als spannend und thematisch erwies sich, dass die Neueröffnung des „Weltmuseums“, vormals „Völkerkundemuseum“, zeitlich mit unserer Lehrveranstaltung zusammenfiel; ebenso bot die im Oktober 2017 geplante Versteigerung einer Kopftrophäe im Auktionshaus „Dorotheum“, die für breite internationale Proteste sorgte, einschlägiges Anschauungsmaterial. Aysel Ates, Katharina Fruhstuck, Jennifer Peissl und Rebecca Scheffauer erprobten für ihre Proseminararbeit zum Weltmuseum verschiedene Zugänge zur Ausstellungsanalyse; wir hatten uns vorbereitend mit den sehr schönen, methodisch gut nachvollziehbaren Analysen von Roswitha Muttenthaler und Regina Wonisch zu „Race“ und „Gender“ in Wiener Museen beschäftigt. Evident ist ja, dass das zu Teilen gewiss verdienstvolle Bemühen um (Selbst-)Reflexion und -Kritik des Weltmuseums sowohl hinsichtlich der Erwerbsgeschichte seiner Sammlungen als auch hinsichtlich Darstellung, Inszenierung und Kontextualisierung der Objekte durchaus noch „Luft nach oben“ hat.

Zwei Arbeitsgruppen des Proseminars wählten Varianten des Zugangs „Stadtrundgang“. Johanna Höpler,Tina Lintner, Simon Nowak, Jannik Rakusa und Alexander Winokurow erarbeiteten einen Vorschlag für einen dreiviertelstündigen „postkolonialen Stadtspaziergang“ weitgehend entlang der zentralen Ringstraße. Dieser baut darauf, dass Stadtführungen generell als zumeist freiwillige und daher positiv besetzte Lernsituation erlebt werden können; er ist gut machbar auch für mobilitätseingeschränkte Personen und als Route über einen Barcode abzurufen. Ausgewählt wurden exemplarisch fünf Stationen, nämlich der Arkadenhof der Universität Wien (unter anderem das Denkmal für den „Rasseforscher“ Rudolf Pöch sowie feministische Interventionen); eine kontroverse brasilianische Kopftrophäe im Weltmuseum; das zwischen dem Natur- und dem Kunsthistorischen Museum thronende Maria-Theresien-Denkmal, zu dem habsburgische Kolonialbestrebungen und die Geschichte der Ostindischen Handelskompanie assoziiert werden können; der Gedenkstein am Platz der Menschenrechte für Marcus Omofuma, der 1999 bei seiner Abschiebung von Wien nach Nigeria im Flugzeug erstickte/erstickt wurde; und das SADOCC. das Southern Africa Documentation and Cooperation Centre, in der Favoritenstraße, das aus der österreichischen Anti-Apartheid-Bewegung hervorgegangen ist.

Auf das Format der „thematischen Karte“ und dabei auf Orte, die Spuren der Kolonialgeschichte vor allem des „langen“ 19. Jahrhunderts tragen, konzentrierten sich Konstantin Gartner, Magdalena Hyllus, Elisa Okropiridse, Patricia Preißler und Florian Tischler. Die Gruppe machte als Teil ihrer Abschlussarbeit eine mittels ArcGIS erstellte, online verfügbare Story Map:  Auf einer Welt- und einer Wienkarte öffnen sich im Spannungsbogen von „Österreich in der Welt“ und „Die Welt in Wien“ beim Anklicken von Markierungspunkten Pop-up-Fenster mit Textinfos und weiteren Verweisen. „Völkerschauen“, „Weltreisen“, Handelsgesellschaften, Missionierungen, Migration, Mannerfabrik und Meinl-Logo, die Meerschaumpfeifen im Tabakmuseum und der M*-Knabe am Ignaz-Seipel-Platz, die Besetzung der Delogoa-Bucht (Maputo) 1777 oder Erinnerungen an Maximilian von Mexiko: hier gibt es in der Tat viel zu lernen!

Screenshot, Story Map „Postkoloniales Wien: Eine Spurensuche“,  siehe auch hier

Die Story Map mit ihrer notgedrungen sehr kleinen Auswahl gibt eine Idee dessen, was hier noch ausgebaut werden könnte. Erweiterungen und Vertiefungen – auch in Richtung intersektioneller Überlegungen, Stichwort: Kolonialismus und Geschlechtergeschichte – wären machbar und fände ich absolut zu begrüßen.

Inwiefern kann Wien überhaupt als „global city“ bezeichnet werden? Saskia Sassen, die Schöpferin dieses prominent gewordenen analytischen Begriffs, versteht darunter spezifische Wirtschafts- und Finanzzentren. Aber auch Wien spiegelt in seiner „lokalen“ Zeitgeschichte durchaus entscheidende Globalisierungspolitiken wieder, und damit die Fortschreibung, das „Erbe“ kolonialer Ungleichheitsbeziehungen. Zwei Projekte des Proseminars setzten sich mit Vorbedingungen und Gegenwart migrantischer Artikulationen in Wien auseinander. Die gewählten Beispiele betreffen den klassischen Arbeiter*innen- und Migrationsbezirk Favoriten und die Umgebung des Naschmarkts mit ihrer starken chinesischen Präsenz.

Irene Honemann und Gudrun Weger nahmen Favoriten in den Blick. Sie fragten vor dem Hintergrund der zunehmend restriktiven österreichischen Gesetzgebungen einerseits und der zeitweise durchaus bemühten kommunalen Integrationspolitiken andererseits danach, ob der*die Migrant*in hier „sprechen“ kann; ob er*sie „gehört“ wird. „Die feindlichen Politiken der letzten 50 Jahre gegenüber Migrant*innen in Form eines strukturellen Rassismus führen gleichzeitig zu einer Stärkung der Selbstorganisation und zu einem Aufbau sozialer Orte. Während sich migrantische Organisationen zu Beginn auf lokalen Widerstand beschränken, entwickeln sich im Laufe der Zeit grenzübergreifende Netzwerke, in denen sich Menschen mit unterschiedlichsten Diskriminierungserfahrungen – sozial, religiös, ethnisch und aufgrund sexueller Orientierung – begegnen, Allianzen schließen, sich gegenseitig unterstützen und um ihr Recht auf politische Partizipation kämpfen“, schreiben die Autorinnen im Abstract ihrer Arbeit. Sie thematisieren widerständige kulturelle Projekte wie die Wiener Tschuschenkapelle oder EsRap, ein junges Wiener Geschwisterpaar mit türkischem Hintergrund, bei dem die selbstbewusste „migrantische“ Frauenstimme rappt.

Ist der Naschmarkt ein postkoloniales Geschäfts- und Gastronomieviertel?, lautete eine Ausgangsfrage von Lukas Knoflach und Arno Eisenberger. Auf der Basis erster Befunde boten sie den LV-Teilnehmenden gleich auch eine Exkursion dorthin an. Das Wiental, Wienzeile und Wienfluss repräsentieren ja Elemente wechselvoller Stadtgeschichte. In den letzten Jahren, so formulierte die Arbeitsgruppe, „wandelt sich der ehemalige Groß- und Detailmarkt allmählich zum Gastronomie-, Touristen- und Geschäftsviertel“. Ein Stück Gentrifizierung, vor allem aber sichtbare Präsenz von spezialisierten „ethnic businesses“ vor dem Hintergrund einer vieljährigen Migrationsgeschichte, wobei sowohl die Marktadministration als auch einige der Geschäftsleute hier ethnische Etikettierungen eher ablehnen. Allerdings existiert sehr wohl eine „Chinatown (In-)Visible“, selbst wenn diese sich von traditionellen und neueren Chinatowns etwa in den USA deutlich unterscheidet, wie Fariba Mosleh in einer Studie argumentiert hat. Zum einen könne, so schlussfolgerten die Autoren mit starkem Augenmerk auf die Naschmarktgastronomie, die chinesische Infrastruktur als „kulturelles Cluster“ begriffen werden, in dem sich das globale traveling von Menschen und Gütern, von Ökonomien, Wissen, Praktiken und Symbolen kristallisiert. Auf der anderen Seite orientiere sich die chinesisch-japanisch-vietnamesisch-koreanisch Gastronomie hier an ganz lokalen Regelungen, an vorgefundenen kulinarischen Nischen, an der Nachfrage der touristischen Konsument*innen, an der räumlichen Ordnung vor Ort.

Mehr davon

Gewiss zu wünschen – oder einzufordern – bleibt die Reflexion und Reduktion weißer, mehrheitsösterreichischer Akteur*innenschaft auch in der studentischen Forschung. Ebenso wäre eine queer-feministisch-intersektionelle Perspektive weit stärker zu machen, als sie in den beschriebenen Projekten hie und da angedeutet ist. Alles in allem: Her mit noch intensiverem Vernetzen gegen rechtspopulistisches „Vergessen“ in dieser Stadt, und her mit Ressourcen für ein engagiertes Forschen, Erinnern und Dekolonialisieren!

 

—————————————————–

Hanna Hacker, Universität Wien und freie Wissenschaftlerin, ist Soziologin, Historikerin und Entwicklungswissenschaftlerin mit Arbeitsschwerpunkten in den Postcolonial und Cultural Studies in feministischer und queerer Perspektive.

Kontakt: hanna.hacker@univie.ac.at


Anmerkungen:

[1] „Die Zeit“ hat übrigens eine Datenbank aller Straßennamen Deutschlands programmiert, die auf koloniale Benennungen durchsuchbar ist, siehe hier und auch hier.

[2] Danke an alle Teilnehmenden! Ich referiere im Folgenden teils auf mein Semesterkonzept, teils auf die Proseminararbeiten und durchgängig natürlich auf unsere Gespräche während des Semesters.

Fifth Annual ACGS Conference: Global Critical Pedagogies

Call for Papers

Conference

In a time of fake news, internet memes, and a global information overload, questions of education and pedagogy have become all the more pressing. Globally, institutes of higher education are under threat, facing budget cuts and an increasing demand for directly and immediately applicable knowledge instead of open-ended critical reflection. In the context of discussions about the Anthropocene and current geopolitical changes – including the upsurge of populisms and nationalisms worldwide, and the alleged rise of Asia – there is a renewed urgency to re/thinking knowledge production and dissemination. How to re/think pedagogy in the midst of all these developments? And what specific role can the social sciences and the humanities play in this?

Keynote speakers:

  • Maggie Berg (Queen’s University, Kingston, Canada) and Barbara Seeber (Brock University, St. Catharines, Canada)
  • Jack Halberstam (Columbia University, New York City, US)
  • Elisio Macamo (Zentrum für Afrikastudien Basel (ZASB), Basel, Switzerland)
  • Françoise Vergès (Collège d’études mondiales, FMSH, Paris, France)

 

The fifth conference of the Amsterdam Centre for Globalisation Studies (ACGS), organised in cooperation with the Humanities across Borders network of the International Institute for Asian Studies (IIAS), focuses on critical global pedagogies. It does so along the lines of four interrelated themes:

 

1. Pedagogies beyond the classroom

The secluded environment of the classroom is a privileged space. Increasingly, the need to move beyond and outside the classroom is articulated. How can everyday practices, such as craftsmanship and vernacular knowledge, be integrated into the curriculum and how can the boundaries between the teacher and the student be destabilised – as propagated, for example, by Rancière in his The Ignorant Schoolmaster (1987)? We are particularly interested here in two domains that may help to blur the boundary between theory and practice, and between the university and the everyday: art and activism. Action research and artistic research have slowly gained momentum in curricula across the world, but how do we transform these research practices into critical pedagogies? And how do we forge creative synergy between academic knowledge and artistic and activist practices?

 

2. Decolonizing knowledge and worlding pedagogies

The spectre of Europe continues to haunt knowledge production worldwide, with its implicit claims of universalism. As Chen writes in his Asia as Method, “Universalist arrogance serves only to keep new possibilities from emerging, since
it allows only one set of accepted analytic language to enter the dialogue and is itself a product of a specific set of historical experiences” (2010: 245). While postcolonial scholars like Chakrabarty call for a provincialization of knowledge, Chen’s plea for inter-Asia referencing suggests an even more radical turn away from ‘the West’ as the primary interlocutor. Simultaneously, in the West, universities are proving very stubborn in their refusal to allow different forms of knowledge from different locations to be integrated in curricula. Indeed, most curricula continue to center on Western knowledge and Western cultural forms, with “the rest” being relegated to at most a case to prove Western theory. How can we decolonize our universities and pedagogies, and how can we move towards more worlding pedagogies geared towards resisting the danger of intellectual parochialism?

 

3. Contesting the neoliberal university

In the past years, we have witnessed different protests at universities across the world, ranging from the Sanctuary movement at NYU to the Rethink movement at the University of Amsterdam, and from the Umbrella protest movement in Hong Kong to Fees Must Fall in South Africa. Both students and teachers are asking for structural reforms in education and research. While universities increasingly focus on making profit – through attracting more and more students, through real estate speculation, or both – on increasing productivity, and on global rankings and H-indexes, the call for a sustainable, workable, slower-paced, and less neoliberal alternative is getting louder and louder (Berg and Seeber 2016). What strategies have been developed to work towards this alternative, and how do these strategies explore different critical pedagogies?

 

4. Pedagogies of failure

The global, and arguably neoliberal, mindset of higher education institutions has excluded the possibility of failure through the constant validation and celebration of notions of progress, development, innovation, excellence, and improvement. But is more always really better? How can we rescue failure from its negative connotations? How can we bring it back in and beyond the classroom as a valuable tool for thinking, for knowledge production, and also for creative production as well as political activism? According to the late Marc Karlin, politics is a learning process about how to live with pessimism and how to work on yourself in relation to that pessimism. We may think the same of failure. In the words of Jack Halberstam, “…failing, losing, forgetting, unmaking, undoing, unbecoming, not knowing may in fact offer more creative, more cooperative, more surprising ways of being in the world” (2011: 2). How can we bring failure back into our pedagogies?

 

We invite papers that explore the complexity of critical pedagogies in their interaction with processes of globalisation and world-making through theoretical and empirical analyses.

 

Contributions from fields from across the social sciences or humanities are invited. Please submit an abstract (200-300 words) and short bio (max. 100 words) by 1 April 2018 to acgs-fgw@uva.nl. Panels can also be submitted with a maximum of four papers. Please indicate to which of the four themes your contribution belongs.

 

Notice of acceptance will be given by 1 June 2018.

 

Conference fee: 50 Euros (25 Euros for PhD students). Conference dinner: 25 Euros.

 

Organisers: Jeroen de Kloet, Esther Peeren, Leonie Schmidt (University of Amsterdam) in cooperation with the International Institute for Asian Studies.

 

Location: University Theatre

Nieuwe Doelenstraat 16-18 | 1012 CP Amsterdam
+31 (0)20 525 2997

Contact: Amsterdam Centre for Globalisation Studies