Archiv für den Monat: März 2016

Ausstellung: “SchwarzÖsterreich. Die Kinder afroamerikanischer Besatzungssoldaten.”

Die Sonderausstellung, die das Volkskundemuseum Wien von 27. April bis 21. August 2016 zeigt, beschäftigt sich mit der vergessenen Geschichte der ersten Generation Schwarzer ÖsterreicherInnen in der Zweiten Republik. Das sind jene Menschen, die in den Jahren 1946-1956 als Kinder von afroamerikanischen GIs und österreichischen Müttern geboren wurden. Die Ausstellung basiert auf einem mehrjährigen Forschungs- und Interviewprojekt. Die Kinder von damals erzählen ihre Geschichte über weite Strecken selbst. Sie stellen auch zahlreiche bisher noch nie gezeigte Objekte für die Schau zur Verfügung.

Eine Wiener Bezirkspolitikerin, ein Lastwagenfahrer
aus Idaho, eine Friseurin aus Salzburg und eine Autorin aus Texas – sie alle sind Teil jener vergessenen Generation, die in den Jahren 1946 bis 1956 als Kinder von Österreicherinnen und afroamerikanischen GIs geboren wurden.

Viele dieser Kinder wurden von ihren Müttern getrennt, in Heimen untergebracht oder zur Pflege und Adoption freigegeben. In Österreich wurde den Betroffenen die Eingliederung in die Gesellschaft ebenso erschwert wie die schulische Ausbildung.

In den 1950er- und 1960er-Jahren wurde ein Teil von ihnen zur Adoption in die USA gebracht. Auch dort waren sie aufgrund von Sprachproblemen, ihres häufig ungeklärten legalen Status und der mangelnden Eignung der Adoptiveltern in einer schwierigen Situation.

Eine Video-Installation von Tal Adler strukturiert die Ausstellung, schützt dort, wo es notwendig ist, die Anonymität der ZeitzeugInnen und verknüpft die Geschichte der ersten Schwarzen Generation der Nachkriegszeit in Österreich mit jener der gegenwärtigen Schwarzen Bevölkerung des Landes.

Zur Ausstellung erscheint ein umfassender Katalog:
SchwarzÖsterreich. Die Kinder afroamerikanischer Besatzungssoldaten, Löcker Verlag, Wien 2016, ca. 200 Seiten.

Ein vielfältiges Rahmenprogramm sowie erstmals auch ein Treffen der betroffenen Personen aus Amerika und Österreich werden während der Ausstellungsdauer in Wien stattfinden.

Unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Heinz Fischer.

Ausstellungseröffnung: 26.4.2016, 18:30

www.volkskundemuseum.at
www.lostinadministration.at

Literatur “Walter Sauer: Expeditionen ins afrikanische Österreich”

 

big_9783854764519

Foto: Mandelbaum Verlag

Der Titel des aktuellen “Reisekaleidoskops” von Prof. Walter Sauer (Universität Wien) erinnert ein wenig an die legendäre Satire von Walter Wippersberger “Das Fest des Huhnes” aus dem Jahr 1992. Sauers Buch ist ebenso ein Reiseführer wie eine wissenschaftliche Publikation und verschafft einen Einblick in ein interessantes Forschungsgebiet: den österreichischen Beziehungen zu Afrika und seinen Menschen. 1996 hat Prof. Sauer gemeinsam mit anderen Autoren bereits ein vielbeachtetes Buch zum Thema mit dem Titel “Afrikanisches Wien” veröffentlicht, das seit langem vergriffen ist. Umso erfreulicher, dass nun ein um aktuelle Forschungsergebnisse erweitertes, umfassenderes Buch vorliegt:

“Dieses Buch ist in erster Linie ein Österreich- und erst sekundär ein Afrikabuch. Es möchte den Stellenwert beleuchten, den der sog. schwarze Kontinent in Bewußtsein und Weltbild von Österreicherinnen und Österreichern einnahm und einnimmt. Rassismus und Sklaverei, Imperialismus und (Neo-) Kolonialismus stehen dabei im Zentrum. Dieses Buch soll zeigen, welche Werte oder Klischees das Verhalten der hiesigen „Mehrheitsgesellschaft“ gegenüber Afrikaner/-innen bestimm(t)en. Es möchte sensibel machen für die Spuren, die Afrika und seine Menschen in Österreich gezogen haben und noch ziehen. Sie können es als kulturgeschichtliche Einführung lesen und/ oder als Steinbruch für multikulturelle Pädagogik verwenden. Aber es sollte auch ein touristisches Handbuch sein, das Sie auf Ihrer individuellen afrikanischen Expedition in die neun Bundesländer begleitet.” (aus dem Vorwort)

Fallweise – vorwiegend in der wärmeren Jahreszeit – veranstaltet SADOCC Stadtspaziergänge durch das “Afrikanische Wien”, die von Prof. Sauer geführt werden.

Literatur “Amadou Lamine Sarr: Geldtransfer”

western union

Western Union wurde 1851 als The New York and Mississippi Valley Printing Telegraph Company gegründet. Die Schilder der Banken, die sich auf Geldtransfers spezialisiert haben, prägen nicht ohne Grund das Straßenbild: längst sind Überweisungen von afrikanischen EmigrantInnen zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. DDr. Amadou Lamine Sarr (Universität Wien) hat sich von dem Film “Mandabi” (Die Überweisung, Ousamane Sembène, 1968) inspirieren lassen und sich in seinem aktuellen Buch kritisch mit der afrikanischen Remittance Economy befasst.

“(…) Schließlich ist es dem europäischen Kolonialismus glücklicherweise nicht gelungen, alle vorgefundenen afrikanischen Kultur- und Sozialmechanismen auszuradieren. Neues Geschichtsbewusstsein, neue Interpretation der eigenen Geschichte, Erfindungsgeist, Vertrauen in die afrikanische Renaissance, das sind jene Elemente, worauf die neue Devise beruhen soll, damit die Erfahrungen der früheren Jahrhunderte transzendiert werden können.” (aus der Buchbeschreibung)

Literatur “Souleymane Bachir Diagne: L’Encre des Savants”

In diesem Buch geht der bekannte senegalesische Philosoph Souleymane Bachir Diagne auf die Entstehung des Begriffs “Afrika” und die “afrikanische Philosophie” ein und zeigt anhand vieler Beispiele auf, dass es sich bei der Behauptung, AfrikanerInnen seien nicht fähig (gewesen), philosophisch zu denken, um ein haltloses koloniales Vorurteil handelt.

Die vollständige Rezension gibt es hier zum Download.

Ein Interview mit dem Autor (in Französisch):


Rencontre avec Souleymane Bachir Diagne