Archiv für den Monat: November 2015

CO2lonialismo? Veranstaltungen rund um den Klimawandel im November 2015

Veranstaltungsreihe mit Camila Moreno: Die Zukunft der Klimapolitik: Perspektiven aus dem Globalen Süden

Klimapolitik in der Sackgasse? System Change Not Climate Change

The 2°C Climate Goal: A Useful Political Tool? 

WHEN: Friday, November 27, 2015 from 6:30 PM to 8:30 PM (CET)

WHERE: Festsaal, Diplomatic Academy of Vienna – Favoritenstraße 15a. 1040 Vienna.

Vortrag “Beamte, Empire und die Spielregeln Europas” und Konferenz” Vergessene Imperien”

30.11.2015 , 18:00 Uhr, Valentin Seidler, IFK

Als Robert Langley im Jahr 1933 in den britischen Kolonialdienst eintrat, ahnte er wohl nicht, dass er rund ein Vierteljahrhundert später an der Unabhängigkeit Ugandas mitarbeiten würde. Nach dem Zweiten Weltkrieg kopierten insgesamt 15.000 nationale und britische Beamte die Spielregeln europäischer Institutionen in die verschiedensten Gesellschaften Afrikas, Asiens und Lateinamerikas – unter unterschiedlichen Voraussetzungen.

Der Sieg der Labour Party 1945 bedeutete auch den Beginn eines langsamen Umdenkens in der Kolonialpolitik Großbritanniens. Doch die Ereignisse sollten die Briten überholen. Tausende ehemalige Soldaten drängten in den Nachkriegsjahren in den vermeintlich sicheren Kolonialdienst. Bereits Mitte der 1950er-Jahre fürchteten sie um ihre Arbeitsplätze angesichts der Unabhängigkeitsbewegungen. Zusicherungen vonseiten Londons halfen nur bedingt. Gleichzeitig war die Ausbildung lokaler Beamter in vielen Bereichen vernachlässigt worden. In einigen Ländern Westafrikas waren zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit bis zu 80% der Planstellen unbesetzt. Dabei galt es, tausende Seiten von Gesetzestexten aus Europa in den lokalen Kontext zu übertragen. Mit Ende des Empire wurden soziale und ökonomische Institutionen sowie Spielregeln moderner Demokratien und Marktwirtschaften im Eilverfahren in die neuen unabhängigen Staaten übertragen. Lokale und britische Beamte hatten eine Schlüsselposition in diesem Prozess und befanden sich gleichzeitig im Spannungsfeld junger politischer Bewegungen und ihrer eigener Zukunftsplanung.

Konferenz Vergessene Imperien, ÖAW, 24.-28.11.2015

Materialien “Parlez-vous global ?”

Migration ist kein neues Phänomen, aber mit der Globalisierung hat die internationale Migration weltweit eine noch nie dagewesene Dynamik erreicht. Auch WeltbürgerInnenschaft, globale Entwicklung und Gerechtigkeit sind aktuelle Themen, auf die auch in der Bildungsarbeit reagiert werden muss. Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Parlez-vous global ?“ wird gemeinsam mit LehrerInnen, SchülerInnen und ExpertInnen aus Italien, Frankreich, Rumänien, Österreich, Senegal, Benin und Burkina Faso eine pädagogische Auseinandersetzung über diese Themenkomplexe geführt.

Außerdem werden …
— LehrerInnen dabei unterstützt Themen wie Migration und globale Gerechtigkeit in ihre Fächer zu integrieren und durch Fortbildungsprogramme wird der Austausch zwischen den LehrerInnen gefördert
— persönliche Begegnungen von LehrerInnen und SchülerInnen in Europa und zwischen Europe und Afrika werden durch das Projekt ermöglicht.
Dadurch soll Globales Lehren findet im Unterricht verstärkt Berücksichtigung finden.

Eine Materialiensammlung findet sich hier.

Vortrag “Postcolonial and intersectional im-/mobilities – Economic and artistic activities among migrants from the Comoros in Marseille”

Ahmad Abdoul-Malik (Aix Marseille University) and Katharina Fritsch (University of Vienna)

Monday, 30th of November, 2015, 5 p.m.

Seminar room 1, Department of African Studies, UniCampus AAKH, Hof 5, Spitalgasse 2, 1090 Vienna.

More Information

Workshop “Die Grausamkeiten der ,Anderen’: Ethnisierung und Religionisierung in Afrika-bezogenen Nachrichten”

im Rahmen des Projektes “Anti-Rassismus und Anti-Diskriminierung durch Lesungen, Erzählungen, Faktendarstellungen und -besprechungen”

das sich zum Ziel setzt, durch Lesungen, Erzählungen sowie Faktenschilderungen und ‐besprechungen das Bewusstsein für psychische und gesellschaftliche Folgen von Rassismus und Diskriminierung zu schärfen und einen individuellen Umdenkprozess auszulösen.

Datum: Freitag, 06.11.2015, 19:00-21:00 Uhr
Ort: Verein Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Workshopleiterin: MMag. Elisabeth Huber, Kultur- und Sozialanthropologin
Veranstalter: Verein Afri-Eurotext

IMG_6356b

Abb.: Auszug aus der Tageszeitung Heute vom 9. März 2010

Kritische Analyse von Sensationsnachrichten über den afrikanischen Kontinent,

kriegerische Auseinandersetzungen in afrikanischen Ländern,

Gewaltszenen auf Flüchtlingsbooten.

Die Kategorisierung dieser Konflikte als ethnisch oder religiös motiviert soll im Rahmen des Workshops in Frage gestellt werden.