Archiv für den Monat: September 2015

Literatur “Eurozentrismus in der Soziologie?”

 

Kultursoziologie-15-2-CoverSchwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Kultursoziologie (September 2015) ist das Thema “Eurozentrismus in der Soziologie” – mit einem Fragezeichen. Mein Beitrag beschäftigt sich mit den “Klassikern” Max Weber, Karl Marx und Emile Durkheim. Alle drei haben ihre bedeutenden Theorien in der “Hochphase des Imperialismus” formuliert. Ist dieser Umstand von Bedeutung? Welche kolonialen Bezüge lassen sich in ausgewählten Texten erkennen? Als theoretischer Rahmen für eine kritische, “postkoloniale” Lektüre fungiert Gunnar Myrdals “Das Politische Element in der nationalökonomischen Doktrinbildung” (1930) in Verschränkung mit dem lateinamerikanischen Ansatz Modernität/Kolonialität (Quijano, Dussel, Mignolo).

Colloque “Luttes coloniales et décoloniales dans la France d’hier et d’aujourd’hui”

Dans un esprit transdisciplinaire, ce colloque sera consacré à l’analyse des mécanismes de domination coloniale et, aujourd’hui, de colonialité du pouvoir mise en œuvre par la France, ainsi qu’aux résistances et luttes décoloniales initiées dans les années 1940 (à partir du massacre de Sétif en Algérie le 8 mai 1945) et aux formes de radicalisation revendiquée.

Colloque international organisé par Anouk Guiné et Sandeep Bakshi

Groupe de Recherche Identités et Cultures (GRIC), Université du Havre

30 novembre 2015

Plus d’informations

CfP Challenges for a Global Sociology: Extending the Postcolonial Critique

banner_forum_2016_850-175

Call for Abstracts
14 April 2015 – 30 September 2015 24:00 GMT

Session Organizer(s) Oliver KOZLAREK, Universidad Michoacana de San Nicolás, Mexico, okozlarek@yahoo.com Session in English Spanish

Recent decades have seen a number of challenges to standard interpretations of the global within critical social and cultural theory. These have included critiques of methodological nationalism as well as postcolonial and decolonial criticisms of Eurocentrism and Orientalism. Many of the debates have centred on a call to rethink modernity from other perspectives and to develop a new global sociology. In this session, we invite papers that extend the critiques being made and that seek to think through contemporary understandings of global sociology with a focus on the challenges and possible limitations of the positions being identified. We would also welcome papers that discuss these debates in the context of particular empirical examples such as reconsiderations of the idea of “Cosmopolitan Europe” to take into account its racial and multicultural constituencies.

More Information

CfP Critical Studies in Education

The Critical Studies in Education journal critically approaches research by questioning whose interests are served by current social arrangements in education and what can be done about inequitable arrangements. Under this approach, collaborations published in the journal draw on post-structural, feminist, postcolonial and other critical orientations to critique education systems and to identify alternatives for education policy, practice and research. More Information

Literatur “The Scholar Denied” W.E.B. DuBois

Der Verein “Afri-Eurotext” ist ein literatur-, kultur- und kunstkritisches Forum in Wien mit Schwerpunkt Afrika-Europa und bietet laufend Veranstaltungen an, die sich u.a. mit der Aufarbeitung des Kolonialismus beschäftigen. So z.B. der Vortrag Afrikanische Soldaten im Dienste französischer bzw. europäischer Streitkräfte von DDr. Amadou Lamine Sarr und mein eigener Beitrag, Gesellschaftliche Folgen von Rassismus und Diskriminierung. Jane Elliotts Experiment “Blue Eyes / Brown Eyes” und W. E. B. Du Bois’ “The Souls of Black Folk”. Dokumentation und Ankündigung von zukünftigen Veranstaltungen finden sich hier.

W.E.B. DuBois (1868-1963) gehörte zu den Pionieren der empirischen Sozialforschung.

1895 erwarb er als erster Afro-Amerikaner ein Doktorat in Geschichte an der Harvard Universität. Für seine Dissertation hat er 5.000 (!) Interviews durchgeführt, um zu beweisen, dass die Diskriminierung der Afroamerikaner eine Ursache für Vorurteile ihnen gegenüber ist. Bekannt ist, dass DuBois die klassische akademische Laufbahn aufgrund seiner Hautfarbe verwehrt wurde. Doch wie sehr die “innere Kolonisierung Amerikas” nicht nur sein Leben und seine Arbeit, sondern auch die Rezeption seiner Schriften bis in die Gegenwart prägte, beleuchtet nun ein neues Buch von Aldon Morris mit dem Titel “The Scholar Denied. W.E.B. DuBois and the Birth of Modern Sociology.” (University of California Press, 2015)

“The Scholar Denied is a must-read for anyone interested in American history, racial inequality, and the academy. In challenging our understanding of the past, the book promises to engender debate and discussion.”