Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
Ausstellung: Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand.
Wann? 30.09.2020 – 11.04.2021
Wo? nicht in Wien, dafür aber im Museum der Arbeit in Hamburg
Buchpräsentation: Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika
Wann? Mi, 14. Oktober 2020, 18:30 Uhr
Wo? C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Alois Wagner-Saal, Sensengasse 3, 1090 Wien oder Online-Teilnahme
Eine Veranstaltung von Frauen*solidarität, Frauenhetz und Welthaus Wien:
„We should all be feminists“, so das Statement der nigerianischen Autorin Chimamanda Adichie, deren TED Talk [hörenswert!] mit dem gleichen Titel um die Welt ging. Emanzipation, Geschlechter- und soziale Gerechtigkeit ebenso wie politische Befreiung sind Anliegen von Frauen nicht nur in Europa und Nordamerika, sondern weltweit. Und natürlich haben auch Theoretiker*innen des so genannten globalen Südens grundlegende Konzepte hierzu geschaffen. Aber werden sie gehört? Wie (post)kolonial sind Gender Studies und feministische Lehre an europäischen Universitäten? Was bedeutet es in der Lehre feministischer Theorie heute, global zu denken und zu handeln?”
Es diskutieren:
Lise Abid (Islamwissenschaftlerin, Universität Wien und freie Journalistin)
Aylin Basaran (Zeit- und Kulturhistorikerin, Film- und Medienwissenschaftlerin, Universität Wien)
Martina Kopf (Afrikawissenschaftlerin, Universität Wien, Autorin)
Magdalena Kraus (Doktoratsstudium an der Universität Wien mit Schwerpunkt Andenregion, Autorin)
Moderation: Milena Müller-Schöffmann (Erwachsenenbildnerin, Welthaus Wien)
Auf das Buch haben wir bereits hingewiesen: Anke Graneß, Martina Kopf, Magdalena Andrea Kraus, 2019: Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Eine Einführung. Wien: facultas.
Liveveranstaltung für begrenzte Teilnehmer*innenzahl (Anmeldung zur Live-Veranstaltung) und Online-Teilnahme (https://us02web.zoom.us/j/86128299954) (Anmeldung zur Online-Teilnahme).
Ausstellung: “Space for Kids. Denk(dir)mal!”
Wann? 1-08.11.2020, Wo? Kunsthalle Wien
Kurator*innen: Wolfgang Brunner, Andrea Hubin, Michaela Schmidlechner, Michael Simku, Martin Walker
Programm für Kinder ab 6 Jahren
Space for Kids ist ein interaktives, sich permanent veränderndes Ausstellungsformat – gestaltet vom Vermittlungsteam der Kunsthalle Wien gemeinsam mit Kindern für Kinder und Erwachsene. Es fördert die Teilhabe im Bereich der Kunst und zeigt zeitgenössische künstlerische Positionen, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Anregungen für eine kritische Auseinandersetzung bieten. Zugleich möchten wir mit dieser Ausstellung das Bewusstsein für Rassismus, Diskriminierung und koloniale Vergangenheiten stärken und durch künstlerische Umgestaltung, kreative Ergänzung oder Neuinszenierung eine größere Vielfalt schaffen.
Künstler*innen: Carla Bobadilla, Eduard Freudmann und Zsuzsi Flohr, Jakob Lena Knebl,
Martin Krenn und der Arbeitskreis zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals, Luiza Margan sowie Margot Pilz in Zusammenarbeit mit ZARA Training (Zivilcourage & Antirassismus Arbeit).
Wir denken gemeinsam darüber nach, wer in der Vergangenheit ein Denkmal bekommen hat und wer bisher übergangen oder vergessen wurde. An welche Momente der Geschichte wollen oder sollen wir uns gemeinsam erinnern? Für wen oder was würdest du ein Denkmal bauen wollen? Und wie würde ein von dir gestaltetes Denkmal ausschauen?
von und mit Beiträgen der Künstlerin Carla Bobadilla und den weiteren Mitgliedern des Kollektivs Decolonizing in Vienna! – Peter Haselmayer, Marietta Mayrhofer-Deak, Gregor Seidl und Marcela Torres.
Der Eintritt ist für Kinder und Erwachsene frei!
Öffnungszeiten
Di / Mi / Fr / So 11 – 19 Uhr
Do 11 – 21 Uhr
Sa 10 – 19 Uhr
Antikolonial Resistencias 2020
Wann? 12.10., 16-19:00
Wo? Columbusplatz, 1100 Wien
Eine Veranstaltung des Kunstkollektivs Trenza (lateinamerikanische, migrantische, (de)koloniale Bezüge in Wien): gegenhegemoniale Geschichten & Erinnerungen zum Kolumbus-Gedenktag 12.10.1492 werden am Columbusplatz in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen präsentiert und geteilt.
Einblick in die Veranstaltung:
Online Vorlesungen mit postkolonialen Theoretiker*innen
18.11.2020 | Walter D. Mignolo | On Decoloniality & The Politics of Decolonial Investigations | |
22.10.2020 | Achille Mbembe | Out of The Dark Night: Essays on Decolonization | |
16.09.2020 | Angela Saini | Superior: The Return of Race Science | |
24.06.2020 | Partha Chatterjee | I Am the People: Reflections on Popular Sovereignty Today |
Dekoloniale Stadterkundungen
“Dekoloniale Stadterkundungen eignen sich die Praxis von Stadtführungen oder Stadtspaziergängen auf eine kritisch-befreiende Weise an, sie bewegen sich an der bzw. überschreiten die Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Praxis, künstlerisch-performativer Praxis und politischer Aktion und Intervention.”
Lesung von und mit Emmanuel Mbolela: Mein Weg vom Kongo nach Europa.
Zwischen Widerstand, Flucht und Exil.
21.4.2018, Afrieurotext Buchhandlung, Lasallestrasse 20, 1020 Wien
14-17 Uhr.
14:00 Begrüßung und Vorstellung von AFRIEUROTEXT Dr. Daniel Romuald Bitouh, Obmann von Afrieurotext, Literatur- und Kulturwissenschaftler.
Afrikanisches Buffet, Kaffee und Tee- Spezialitäten aus Äthiopien
15:00 LESUNG von und mit EMMANUEL MBOLELA, Vortragender und antirassistischer Aktivist
16:00 Diskussion mit dem Autor Emmanuel Mbolela und dem Übersetzer Dr. Dieter Alexander Behr (beide arbeiten gemeinsam im Netzwerk Afrique Europe Interact)
Moderation: Dr. Marietta Mayrhofer-Deak, Soziologin mit Arbeitsschwerpunkt postkoloniale Theorie.
Koloniale und postkoloniale Erfahrungen in der autobiographischen Erzählung – ein postkolonialer Blick auf verwobene Geschichten
Jean Ziegler über das Buch:
“Emmanuel Mbolelas Buch ist deshalb so beeindruckend, weil es nicht nur ein Buch der mutigen, detailgenauen Brandmarkung ist, sondern auch ein Buch der unausrottbaren Hoffnung. Ein Buch des Widerstandes, des Aufstandes des Gewissens.”
In seiner autobiographischen Erzählung schreibt Emmanuel Mbolela über seine politische Aktivität gegen das korrupte Kabila-Regime im Kongo, seine Inhaftierung und anschließende Flucht. Die brutale Repression staatlicher Sicherheitsorgane zwingt ihn zur Emigration, die Alternativen wären Folter, Kerker oder Tod gewesen. Er berichtet von Gewalt und Ausbeutung, Kälte und Hunger, Schlafmangel und Polizeiwillkür während seiner fünfjährigen Flucht. Quer durch die Sahara gelangt er bis nach Marokko, wo er eine Organisation kongolesischer Geflüchteter (ARCOM) mitbegründet. Nach vier Jahren kann er in die Niederlande ausreisen; als neue Erfahrung erweisen sich dort die extrem ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, denen vor allem migrantische Arbeitskräfte unterliegen.
Im Zentrum der Demokratischen Republik Kongo geboren, studierte Emmanuel MBOLELA in seiner Heimatstadt Ökonomie. Seit 2008 lebt er in den Niederlanden. Er ist Vortragender und antirassistischer Aktivist.
“Mein Weg vom Kongo nach Europa: Zwischen Widerstand, Flucht und Exil”
von Emmanuel Mbolela, übersetzt von Dieter Alexander Behr. Mandelbaum, 2014
Anmeldung unter office@afrieurotext.at erbeten.
Alle Informationen zum Buch inklusive der wichtigsten Rezensionen
Ein ORF-Fernsehbericht vom April 2015, im Zuge einer Lesereise durch
Vorarlberg:
Interview mit Jean Ziegler, der das Vorwort geschrieben hat:
Österreichische Erstvorführung des Films “Das Kongo Tribunal”
Der Schweizer Regisseur Milo Rau (mit Hate Radio war er bei den Wiener Festwochen zu Gast) inszeniert ein Tribunal im Kongo und durchleuchtet damit den blutigsten Wirtschaftskrieg der Geschichte. Angeklagt werden die UNO, Minen-Unternehmen und lokale Regierungsvertreter. Das einzigartige Kunstprojekt sorgt im Kongo für großes Aufsehen und führte zum Rücktritt von zwei Ministern.
DAS KONGO TRIBUNAL
Am 27. März 2018 um 20.15 Uhr
CH/D 2017 | R: Milo Rau | 100 Min. | OmU
Reservierung: kassa@filmcasino.at
Ort: Filmcasino Wien, Margaretenstraße 78, www.filmcasino.at
Verwobene Geschichten – Geteilte Erinnerungen
Mittwoch, 31.01.2018, 19h
Erzählungen zu marginalisierten Erinnerungen und Widerständen in Berlin
“Wir erzählen Berlin anders
mit Geschichte*n, die von Bewegung und Globalität handeln – und doch keine „Migrationsgeschichte“ // mit Geschichte*n, die verdrängt oder zum Schweigen gebracht werden – und doch keine ‘Opfergeschichte’ // mit Geschichte*n, die konkrete Lebenswege beleuchten – und doch keine Geschichte von ‘Einzelschicksalen’.
Wir erkunden Berlin anders
mit Orten, die geteilte Erinnerungen sichtbar machen, alltägliche Kämpfe ums Überleben ins Gedächtnis rufen und politischen Widerstand würdigen // mit Menschen, deren Wissen und Erfahrung, Perspektiven und Beiträge die Stadt prägen und verändern // mit Touren, die verschiedene Zeiten, Räume und Lebenswelten miteinander verbinden.” (von der Webseiten Verwobene Geschichte*n)
Eine szenische Vorstellung zum Projekt “Verwobene Geschichte*n” mit Diane Izabiliza, Olga Gerstenberger und Ozan Keskinkılıç.
Zu den Sprecher_innen:
Diane Izabiliza studiert Soziokulturelle Studien an der Europa Universität Viadrina, in Frankfurt Oder. Sie ist Absolventin des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule, Berlin und gelernte Erzieherin. Zu ihren Studienschwerpunkten gehören, Gender, Rassismusforschung, postkoloniale Theorien, Intersektionalitätsforschu ng und kritische Migrationsforschung. Sie arbeitet als studentische Mitarbeiterin im Praxis Forschungsprojekt „Passkontrolle! Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart“. Zuvor war sie im Praxis Forschungsprojekt „Erinnerungsorte. Vergessene und verwobene Geschichten“ tätig. Von 2011 bis 2016 war sie Gründungsmitglied im Jugendnetzwerk „Ruanda Connection“.
Olga Gerstenberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Passkontrolle! Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart“ und Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule. Zuvor war Sie Koordinatorin im Projekt „Erinnerungsorte. Vergessene und verwobene Geschichten“. Sie studierte Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld und hat einen vom DAAD geförderten Master in „Ideology and Discourse Analysis“ (University of Essex). Nach Abschluss ihres Studiums unterrichtete sie an der Freien Universität Berlin, sowie der Alice Salomon Hochschule im Bereich der rassismuskritischen Migrationsforschung/ historisch-politischen Bildung und war in unterschiedlichen Film- und Bildungsprojekten, vor allem bei der Initiative with WINGS and ROOTS, aktiv.
Ozan Z. Keskinkılıç ist Politikwissenschaftler, Aktivist und politischer Bildner. Er studierte Internationale Entwicklung und Internationale Beziehungen in Wien und Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Orientalismus, (antimuslimischer) Rassismus und Antisemitismus, Migration sowie deutsche Kolonialgeschichte und postkoloniale Erinnerungskultur. Von 2014-2016 forschte er im Praxisforschungsprojekt “Erinnerungsorte. Vergessene und verwobene Geschichten” schwerpunktmäßig zur Verschränkung deutscher Islam-, Kolonial- und Orientpolitik und wirkte an der Gestaltung der digitalen Stadttour “Koloniale Ordnungen” mit. Aktuell ist er Lehrbeauftragter im Arbeitsbereich Diversity Studies/ Rassismus und Migration an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin und unterrichtet zu (Post-)Kolonialismus und kritischer Migrations- und Rassismusforschung. Aktuelle Publikation: ‘Der orientalische Mann‘ vor|nach Köln. Zur sexuell-kulturellen Dynamik des antimuslimischen Rassismus in der Fluchtdebatte.’ In: Yurdakul, G. et al. (Hg.) (2017): Witnessing the Transition. (twitter: @ozankeskinkilic)
Mehr Infos zum Projekt unter: http:// www.verwobenegeschichten.de /
Ausstellung: “SchwarzÖsterreich. Die Kinder afroamerikanischer Besatzungssoldaten.”
Die Sonderausstellung, die das Volkskundemuseum Wien von 27. April bis 21. August 2016 zeigt, beschäftigt sich mit der vergessenen Geschichte der ersten Generation Schwarzer ÖsterreicherInnen in der Zweiten Republik. Das sind jene Menschen, die in den Jahren 1946-1956 als Kinder von afroamerikanischen GIs und österreichischen Müttern geboren wurden. Die Ausstellung basiert auf einem mehrjährigen Forschungs- und Interviewprojekt. Die Kinder von damals erzählen ihre Geschichte über weite Strecken selbst. Sie stellen auch zahlreiche bisher noch nie gezeigte Objekte für die Schau zur Verfügung.
Eine Wiener Bezirkspolitikerin, ein Lastwagenfahrer
aus Idaho, eine Friseurin aus Salzburg und eine Autorin aus Texas – sie alle sind Teil jener vergessenen Generation, die in den Jahren 1946 bis 1956 als Kinder von Österreicherinnen und afroamerikanischen GIs geboren wurden.
Viele dieser Kinder wurden von ihren Müttern getrennt, in Heimen untergebracht oder zur Pflege und Adoption freigegeben. In Österreich wurde den Betroffenen die Eingliederung in die Gesellschaft ebenso erschwert wie die schulische Ausbildung.
In den 1950er- und 1960er-Jahren wurde ein Teil von ihnen zur Adoption in die USA gebracht. Auch dort waren sie aufgrund von Sprachproblemen, ihres häufig ungeklärten legalen Status und der mangelnden Eignung der Adoptiveltern in einer schwierigen Situation.
Eine Video-Installation von Tal Adler strukturiert die Ausstellung, schützt dort, wo es notwendig ist, die Anonymität der ZeitzeugInnen und verknüpft die Geschichte der ersten Schwarzen Generation der Nachkriegszeit in Österreich mit jener der gegenwärtigen Schwarzen Bevölkerung des Landes.
Zur Ausstellung erscheint ein umfassender Katalog:
SchwarzÖsterreich. Die Kinder afroamerikanischer Besatzungssoldaten, Löcker Verlag, Wien 2016, ca. 200 Seiten.
Ein vielfältiges Rahmenprogramm sowie erstmals auch ein Treffen der betroffenen Personen aus Amerika und Österreich werden während der Ausstellungsdauer in Wien stattfinden.
Unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Heinz Fischer.
Ausstellungseröffnung: 26.4.2016, 18:30
Vortrag “María do Mar Castro Varela: Epistemische Gewalt und Gerechtigkeit”
Wann? 27.01.2016, 19 Uhr
Wo? Sensengasse 3a, 1090 Wien, Institut für Bildungswissenschaft
Innerhalb der postkolonialen Theorie nimmt das Konzept der „epistemischen Gewalt“ eine zentrale Stellung ein. Es wird angenommen, dass soziale Gerechtigkeit ohne den Versuch, eine kognitive Gerechtigkeit herzustellen, am Ziel Dekolonisierung vorbeigeht. Eher scheint diese blockiert zu werden, solange Bildung und Wissensproduktion nicht zentral fokussiert und transformiert werden. Doch wie, so lässt sich fragen, kann ein epistemischer Wandel erreicht werden?
Veranstalter: Referat Genderforschung der Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Arbeitsbereich Bildung und Beratung im Lebenslauf.
CO2lonialismo? Veranstaltungen rund um den Klimawandel im November 2015
Veranstaltungsreihe mit Camila Moreno: Die Zukunft der Klimapolitik: Perspektiven aus dem Globalen Süden
Klimapolitik in der Sackgasse? System Change Not Climate Change
The 2°C Climate Goal: A Useful Political Tool?
WHEN: Friday, November 27, 2015 from 6:30 PM to 8:30 PM (CET)
WHERE: Festsaal, Diplomatic Academy of Vienna – Favoritenstraße 15a. 1040 Vienna.
Vortrag “Beamte, Empire und die Spielregeln Europas” und Konferenz” Vergessene Imperien”
30.11.2015 , 18:00 Uhr, Valentin Seidler, IFK
Als Robert Langley im Jahr 1933 in den britischen Kolonialdienst eintrat, ahnte er wohl nicht, dass er rund ein Vierteljahrhundert später an der Unabhängigkeit Ugandas mitarbeiten würde. Nach dem Zweiten Weltkrieg kopierten insgesamt 15.000 nationale und britische Beamte die Spielregeln europäischer Institutionen in die verschiedensten Gesellschaften Afrikas, Asiens und Lateinamerikas unter unterschiedlichen Voraussetzungen.
Der Sieg der Labour Party 1945 bedeutete auch den Beginn eines langsamen Umdenkens in der Kolonialpolitik Großbritanniens. Doch die Ereignisse sollten die Briten überholen. Tausende ehemalige Soldaten drängten in den Nachkriegsjahren in den vermeintlich sicheren Kolonialdienst. Bereits Mitte der 1950er-Jahre fürchteten sie um ihre Arbeitsplätze angesichts der Unabhängigkeitsbewegungen. Zusicherungen vonseiten Londons halfen nur bedingt. Gleichzeitig war die Ausbildung lokaler Beamter in vielen Bereichen vernachlässigt worden. In einigen Ländern Westafrikas waren zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit bis zu 80% der Planstellen unbesetzt. Dabei galt es, tausende Seiten von Gesetzestexten aus Europa in den lokalen Kontext zu übertragen. Mit Ende des Empire wurden soziale und ökonomische Institutionen sowie Spielregeln moderner Demokratien und Marktwirtschaften im Eilverfahren in die neuen unabhängigen Staaten übertragen. Lokale und britische Beamte hatten eine Schlüsselposition in diesem Prozess und befanden sich gleichzeitig im Spannungsfeld junger politischer Bewegungen und ihrer eigener Zukunftsplanung.
Vortrag “Postcolonial and intersectional im-/mobilities – Economic and artistic activities among migrants from the Comoros in Marseille”
Ahmad Abdoul-Malik (Aix Marseille University) and Katharina Fritsch (University of Vienna)
Monday, 30th of November, 2015, 5 p.m.
Seminar room 1, Department of African Studies, UniCampus AAKH, Hof 5, Spitalgasse 2, 1090 Vienna.