Ein Radiobeitrag über Joseph Conrads scharfe Kritik am Kolonialismus in “Herz der Finsternis” (1899) von Astrid Nettling, Deutschlandradio.
Archiv der Kategorie: Materialien
De- und postkoloniale Literaturhinweise
Das Kollektiv Augsburg Postkolonial – Decolonize Yourself hat eine de- und postkoloniale Literaturliste erstellt, die auch Filme sowie intersektionale, diverse & antirassistische Kinderbücher umfasst, letztere finden sich auch auf dem Blog buuu.ch In Wien hat es sich der zaglossus Verlag zur Aufgabe gemacht, Literatur zu verlegen, die die Vielfalt unterschiedlicher Lebensweisen sichtbar machen will. Zuletzt erschienen:
Caceres, Imayna, Mesquita, Sunanda, Utikal, Sophie (eds.), 2017. Anti*Colonial Fantasies/Decolonial Strategies. Vienna: zaglossus.
Menschen & Zoos
Rainer Maria Rilke überkam bei der Menschenschau in Paris ein “unüberwindliches Gefühl der Beklommenheit”: Sartres nausée, un mal-être, ein Ekel, ein Unbehagen, das ein Großteil seiner Mitmenschen nicht teilte: Die erstmals von Carl Hagenbeck 1874 verwirklichte Idee einer anthropologisch-zoologischen Ausstellung, einer Völkerschau, eines MenschenZoos fand in ganz Europa bis in die 1930er Jahre weite Verbreitung. Auch in Wien zogen Menschenschauen Millionen Besucher*innen an, im Prater ebenso wie in Schönbrunn.
Die vergessene Geschichte der Menschenzoos hat ein Team von Wissenschaftler*innen um den französischen Historiker Pascal Blanchard aufgearbeitet. Sie wollen zeigen, wie die MenschenZoos, wie die Anthropologie, wie die Wissenschaften unter dem Mantel der vermeintlichen Objektivität dazu beitrugen, rassistisches Denken und bis heute bestehende Vorurteile und Ängste zu verbreiten. Neben den Büchern Zoos humains / Menschenzoos gibt es auch zwei Dokumentarfilme unter der Regie von Pascal Blanchard in deutscher und französischer Sprache, die noch bis November 2020 auf ARTE verfügbar sind.
Blanchard, Pascal (et al.), 2012. MenschenZoos. Schaufenster der Unmenschlichkeit. Übers. v. Susanne Buchner-Sabathy. Hamburg: Les Éditions du Crieur Public. ISBN: 978-3-9815062-0-4
Bancel, Nicolas et al., 2004. Zoos humains. Au temps des exhibitions humaines. Paris: La Découverte. ISBN: 9782707144010
Filme:
Blanchard, Pascal, Victor Pujebet, Bruno, Miller, Coralie, 2018. Sauvages, au coeur des zoos humains. Documentaire, 1h30. Disponible du 01/07/2020 au 03/11/2020 sur ARTE.
Blanchard, Pascal, Victor Pujebet, Bruno, Miller, Coralie, 2017. “Die Wilden” in den Menschenzoos. Dokumentarfilm, 1h30. Verfügbar vom 01/07/2020 bis 03/11/2020 auf ARTE.
George Steinmetz: Soziologie und Kolonialismus
2019 wurde der US-amerikanische Soziologe George Steinmetz mit dem Siegfried-Landshut-Preis ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde ihm für seine Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in den Sozialwissenschaften zuteil. In der Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Mittelweg 36, aktuelle Ausgabe Heft 3, Juni/Juli 2020, finden sich u.a. Beiträge von und über George Steinmetz zum Denken im Dialog, zur Geburt der Soziologie aus der kolonialen Erfahrung und zur reflexiven Praxis in den Sozialwissenschaften.
Sprache & Denken
Aktuell gibt es eine Petition zur Umbenennung der M.-Gassen in 1020 Wien.
Gendergerechtigkeit jenseits des Eurozentrismus
Graneß, Anke, Kopf, Martina, Kraus, Magdalena, 2019. Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Stuttgart: utb. ISBN: 978-3-8252-5137-6
Anke Graneß, Martina Kopf und Magdalena Kraus haben ein Lehrbuch geschrieben, das Debatten zu Gendergerechtigkeit über Grenzen hinweg sichtbar machen will, seien diese Grenzen regional, national, sprachlich, kulturell oder religiös definiert. Das Buch eignet sich auch als Einführungs- bzw. Nachschlagewerk für alle, die auf der Suche nach prägnanten Definitionen von Begriffen und Literaturverweisen sind. Erläutert werden unter anderem: Feminismus, Intersektionalität, Critical Whiteness, Postkolonialismus. Darüber hinaus stellen die Autorinnen viele interessante Persönlichkeiten vor, deren innovative wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Ansätze meines Erachtens zu wenig bekannt sind, wie etwa jene von bell hooks oder Audre Lorde oder der nigerianischen Soziologin Oyérónké Oyèwùmí. Die Porträts sind gut lesbar und fassen die Forschungsarbeiten der jeweiligen Autor*innen prägnant zusammen. Jedes ist für sich genommen ein Aufbruch wider Eurozentrismus und Sexismus. Ein nützliches Handbuch, um über Grenzen hinweg zu denken und Grenzen gedanklich aufzubrechen.
Dekolonisiert euch!
„Eine Welt 2.0 – ‚Dekolonisiert euch!‘“ ist für das Jahr 2020 Schwerpunktthema im Deutschlandradio.
Das Thema wird im laufenden Programm mit Sendungen unter Einbeziehung der Hörerschaft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Zum Beispiel: Über weiße Flecken im Geschichtsunterricht und eigene Bezüge zum Thema: Wie wir unser Denken befreien können: darüber spricht Katrin Heise, Deutschlandfunk Kultur mit der Journalistin Tabea Grzeszyk und mit Joshua Kwesi Aikins, Menschenrechtsaktivist, Politikwissenschaftler, Lehrstuhl für Entwicklungspolitik und postkoloniale Studien der Universität Kassel.
Mehr Informationen und Beiträge: www.deutschlandradio.de/denkfabrik.
Viren standen am Anfang der Globalisierung. Bisher trafen sie meist die anderen.
Ein lesenswerter Artikel von Jürgen Zimmerer, Professor für die Geschichte Afrikas an der Universität Hamburg und Leiter der Forschungsstelle Hamburgs koloniales Erbe, in einem Tagesspiegel-Gastbeitrag.
Kurz notiert:
Die C3-Bibliothek in der Sensengasse (1090 Wien) nimmt das Europäische Jahr des Kulturerbes 2018 zum Anlass Bücher, Unterrichtsmaterialien und Filme zum Thema (Post-)Kolonialismus zu präsentieren.
Literatur “Walter Sauer: Expeditionen ins afrikanische Österreich”
Foto: Mandelbaum Verlag
Der Titel des aktuellen “Reisekaleidoskops” von Prof. Walter Sauer (Universität Wien) erinnert ein wenig an die legendäre Satire von Walter Wippersberger “Das Fest des Huhnes” aus dem Jahr 1992. Sauers Buch ist ebenso ein Reiseführer wie eine wissenschaftliche Publikation und verschafft einen Einblick in ein interessantes Forschungsgebiet: den österreichischen Beziehungen zu Afrika und seinen Menschen. 1996 hat Prof. Sauer gemeinsam mit anderen Autoren bereits ein vielbeachtetes Buch zum Thema mit dem Titel “Afrikanisches Wien” veröffentlicht, das seit langem vergriffen ist. Umso erfreulicher, dass nun ein um aktuelle Forschungsergebnisse erweitertes, umfassenderes Buch vorliegt:
“Dieses Buch ist in erster Linie ein Österreich- und erst sekundär ein Afrikabuch. Es möchte den Stellenwert beleuchten, den der sog. schwarze Kontinent in Bewußtsein und Weltbild von Österreicherinnen und Österreichern einnahm und einnimmt. Rassismus und Sklaverei, Imperialismus und (Neo-) Kolonialismus stehen dabei im Zentrum. Dieses Buch soll zeigen, welche Werte oder Klischees das Verhalten der hiesigen „Mehrheitsgesellschaft“ gegenüber Afrikaner/-innen bestimm(t)en. Es möchte sensibel machen für die Spuren, die Afrika und seine Menschen in Österreich gezogen haben und noch ziehen. Sie können es als kulturgeschichtliche Einführung lesen und/ oder als Steinbruch für multikulturelle Pädagogik verwenden. Aber es sollte auch ein touristisches Handbuch sein, das Sie auf Ihrer individuellen afrikanischen Expedition in die neun Bundesländer begleitet.” (aus dem Vorwort)
Fallweise – vorwiegend in der wärmeren Jahreszeit – veranstaltet SADOCC Stadtspaziergänge durch das “Afrikanische Wien”, die von Prof. Sauer geführt werden.
Literatur “Amadou Lamine Sarr: Geldtransfer”
Western Union wurde 1851 als The New York and Mississippi Valley Printing Telegraph Company gegründet. Die Schilder der Banken, die sich auf Geldtransfers spezialisiert haben, prägen nicht ohne Grund das Straßenbild: längst sind Überweisungen von afrikanischen EmigrantInnen zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. DDr. Amadou Lamine Sarr (Universität Wien) hat sich von dem Film “Mandabi” (Die Überweisung, Ousamane Sembène, 1968) inspirieren lassen und sich in seinem aktuellen Buch kritisch mit der afrikanischen Remittance Economy befasst.
“(…) Schließlich ist es dem europäischen Kolonialismus glücklicherweise nicht gelungen, alle vorgefundenen afrikanischen Kultur- und Sozialmechanismen auszuradieren. Neues Geschichtsbewusstsein, neue Interpretation der eigenen Geschichte, Erfindungsgeist, Vertrauen in die afrikanische Renaissance, das sind jene Elemente, worauf die neue Devise beruhen soll, damit die Erfahrungen der früheren Jahrhunderte transzendiert werden können.” (aus der Buchbeschreibung)
Literatur “Souleymane Bachir Diagne: L’Encre des Savants”
In diesem Buch geht der bekannte senegalesische Philosoph Souleymane Bachir Diagne auf die Entstehung des Begriffs “Afrika” und die “afrikanische Philosophie” ein und zeigt anhand vieler Beispiele auf, dass es sich bei der Behauptung, AfrikanerInnen seien nicht fähig (gewesen), philosophisch zu denken, um ein haltloses koloniales Vorurteil handelt.
Die vollständige Rezension gibt es hier zum Download.
Ein Interview mit dem Autor (in Französisch):
Materialien “Parlez-vous global ?”
Migration ist kein neues Phänomen, aber mit der Globalisierung hat die internationale Migration weltweit eine noch nie dagewesene Dynamik erreicht. Auch WeltbürgerInnenschaft, globale Entwicklung und Gerechtigkeit sind aktuelle Themen, auf die auch in der Bildungsarbeit reagiert werden muss. Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Parlez-vous global ?“ wird gemeinsam mit LehrerInnen, SchülerInnen und ExpertInnen aus Italien, Frankreich, Rumänien, Österreich, Senegal, Benin und Burkina Faso eine pädagogische Auseinandersetzung über diese Themenkomplexe geführt.
Außerdem werden …
— LehrerInnen dabei unterstützt Themen wie Migration und globale Gerechtigkeit in ihre Fächer zu integrieren und durch Fortbildungsprogramme wird der Austausch zwischen den LehrerInnen gefördert
— persönliche Begegnungen von LehrerInnen und SchülerInnen in Europa und zwischen Europe und Afrika werden durch das Projekt ermöglicht.
Dadurch soll Globales Lehren findet im Unterricht verstärkt Berücksichtigung finden.
Eine Materialiensammlung findet sich hier.
Literatur “Eurozentrismus in der Soziologie?”
Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Kultursoziologie (September 2015) ist das Thema “Eurozentrismus in der Soziologie” – mit einem Fragezeichen. Mein Beitrag beschäftigt sich mit den “Klassikern” Max Weber, Karl Marx und Emile Durkheim. Alle drei haben ihre bedeutenden Theorien in der “Hochphase des Imperialismus” formuliert. Ist dieser Umstand von Bedeutung? Welche kolonialen Bezüge lassen sich in ausgewählten Texten erkennen? Als theoretischer Rahmen für eine kritische, “postkoloniale” Lektüre fungiert Gunnar Myrdals “Das Politische Element in der nationalökonomischen Doktrinbildung” (1930) in Verschränkung mit dem lateinamerikanischen Ansatz Modernität/Kolonialität (Quijano, Dussel, Mignolo).
Literatur “The Scholar Denied” W.E.B. DuBois
Der Verein “Afri-Eurotext” ist ein literatur-, kultur- und kunstkritisches Forum in Wien mit Schwerpunkt Afrika-Europa und bietet laufend Veranstaltungen an, die sich u.a. mit der Aufarbeitung des Kolonialismus beschäftigen. So z.B. der Vortrag Afrikanische Soldaten im Dienste französischer bzw. europäischer Streitkräfte von DDr. Amadou Lamine Sarr und mein eigener Beitrag, Gesellschaftliche Folgen von Rassismus und Diskriminierung. Jane Elliotts Experiment “Blue Eyes / Brown Eyes” und W. E. B. Du Bois’ “The Souls of Black Folk”. Dokumentation und Ankündigung von zukünftigen Veranstaltungen finden sich hier.
W.E.B. DuBois (1868-1963) gehörte zu den Pionieren der empirischen Sozialforschung.
1895 erwarb er als erster Afro-Amerikaner ein Doktorat in Geschichte an der Harvard Universität. Für seine Dissertation hat er 5.000 (!) Interviews durchgeführt, um zu beweisen, dass die Diskriminierung der Afroamerikaner eine Ursache für Vorurteile ihnen gegenüber ist. Bekannt ist, dass DuBois die klassische akademische Laufbahn aufgrund seiner Hautfarbe verwehrt wurde. Doch wie sehr die “innere Kolonisierung Amerikas” nicht nur sein Leben und seine Arbeit, sondern auch die Rezeption seiner Schriften bis in die Gegenwart prägte, beleuchtet nun ein neues Buch von Aldon Morris mit dem Titel “The Scholar Denied. W.E.B. DuBois and the Birth of Modern Sociology.” (University of California Press, 2015)
“The Scholar Denied is a must-read for anyone interested in American history, racial inequality, and the academy. In challenging our understanding of the past, the book promises to engender debate and discussion.”