Menschen & Zoos

Rainer Maria Rilke überkam bei der Menschenschau in Paris ein “unüberwindliches Gefühl der Beklommenheit”: Sartres nausée, un mal-être, ein Ekel, ein Unbehagen, das ein Großteil seiner Mitmenschen nicht teilte: Die erstmals von Carl Hagenbeck 1874 verwirklichte Idee einer anthropologisch-zoologischen Ausstellung, einer Völkerschau, eines MenschenZoos fand in ganz Europa bis in die 1930er Jahre weite Verbreitung. Auch in Wien zogen Menschenschauen Millionen Besucher*innen an, im Prater ebenso wie in Schönbrunn. 

Die vergessene Geschichte der Menschenzoos hat ein Team von Wissenschaftler*innen um den französischen Historiker Pascal Blanchard aufgearbeitet. Sie wollen zeigen, wie die MenschenZoos, wie die Anthropologie, wie die Wissenschaften unter dem Mantel der vermeintlichen Objektivität dazu beitrugen, rassistisches Denken und bis heute bestehende Vorurteile und Ängste zu verbreiten. Neben den Büchern Zoos humains / Menschenzoos gibt es auch zwei Dokumentarfilme unter der Regie von Pascal Blanchard in deutscher und französischer Sprache, die noch bis November 2020 auf ARTE verfügbar sind. 

 

Bücher:
 

Blanchard, Pascal (et al.), 2012. MenschenZoos. Schaufenster der Unmenschlichkeit. Übers. v. Susanne Buchner-Sabathy. Hamburg: Les Éditions du Crieur Public. ISBN: 978-3-9815062-0-4

Bancel, Nicolas et al., 2004. Zoos humains. Au temps des exhibitions humaines. Paris: La Découverte. ISBN: 9782707144010

Filme: 

Blanchard, Pascal, Victor Pujebet, Bruno, Miller, Coralie, 2018. Sauvages, au coeur des zoos humains. Documentaire, 1h30. Disponible du 01/07/2020 au 03/11/2020 sur ARTE.

Blanchard, Pascal, Victor Pujebet, Bruno, Miller, Coralie, 2017. “Die Wilden” in den Menschenzoos. Dokumentarfilm, 1h30. Verfügbar vom 01/07/2020 bis 03/11/2020 auf ARTE.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marietta Mayrhofer-Deak (20. Juli 2020). Menschen & Zoos. wien: postkolonial blog. Abgerufen am 21. April 2025 von https://viepostcol.hypotheses.org/609