“Kolumbus? Nein Danke!” ein lesenswerter Artikel von Kristina Kroyer, Daniela Paredes Grijalva und Dominique Bauer im Mosaik-Blog. Koloniale Erinnerungen an Christoph Kolumbus sind auch in Wien allgegenwärtig, aber Forscher*innen und Künstler*innen erproben auch neue Wege: Wir legen das Bestehende symbolisch in Trümmer. Ein Blick auf die Arbeit von Imayna Caceres lohnt sich. Ein altes, aber immer noch zu wenig bekanntes Buch von Enrique Dussel trägt übrigens den Titel “Von der Erfindung Amerikas zur Entdeckung der Anderen”. Dussel setzt die “Entdeckung” “Amerikas” immer unter Anführungszeichen und macht deutlich, dass diese aus anderer Perspektive eine “Verdeckung” war:
“Dieses Andere jedenfalls wurde nicht als Anderes ‘entdeckt’, sondern ‘verdeckt’ als ‘Dasselbe’, was Europa von jeher gewesen war. So wird 1492 der Augenblick der ‘Geburt’ der Moderne als Entwurf; der ‘Ursprung’ eines ‘Mythos’ von ganz besonderer Gewalt und zugleich ein Prozeß der ‘Verdeckung’ des Nicht-Europäischen.” (Dussel 1993: 10)
Dussel, Enrique, 1993. Von der Erfindung Amerikas zur Entdeckung der Anderen. Ein Projekt der Transmoderne. Düsseldorf: Patmos Verlag.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marietta Mayrhofer-Deak (9. Juli 2020). Kolumbus? Nein Danke! wien: postkolonial blog. Abgerufen am 22. März 2025 von https://viepostcol.hypotheses.org/578