Literatur “Eurozentrismus in der Soziologie?”

 

Kultursoziologie-15-2-CoverSchwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Kultursoziologie (September 2015) ist das Thema “Eurozentrismus in der Soziologie” – mit einem Fragezeichen. Mein Beitrag beschäftigt sich mit den “Klassikern” Max Weber, Karl Marx und Emile Durkheim. Alle drei haben ihre bedeutenden Theorien in der “Hochphase des Imperialismus” formuliert. Ist dieser Umstand von Bedeutung? Welche kolonialen Bezüge lassen sich in ausgewählten Texten erkennen? Als theoretischer Rahmen für eine kritische, “postkoloniale” Lektüre fungiert Gunnar Myrdals “Das Politische Element in der nationalökonomischen Doktrinbildung” (1930) in Verschränkung mit dem lateinamerikanischen Ansatz Modernität/Kolonialität (Quijano, Dussel, Mignolo).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marietta Mayrhofer-Deak (15. September 2015). Literatur “Eurozentrismus in der Soziologie?” wien: postkolonial blog. Abgerufen am 24. März 2025 von https://viepostcol.hypotheses.org/129


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.