Vor einigen Tagen fiel mir ein Buch in die Hände: „Quinze jours dans le désert“ („Fünfzehn Tage in der Wüste“) von Alexis de Tocqueville; und darin eingelegt eine Visitenkarte, auf der steht: „Dr. Clément Mutombo, Soziologe, Lektor der Universität Wien, Professor der Universität Kinshasa, RDC.“
Clément lernte ich am Wiener Juridicum kennen. Zwischen Tür und Angel, zwischen Paragraphen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches und Studierenden, die kurz vor dem Abschluss ihres Diplomstudiums der Rechtswissenschaften standen. Anders als die meisten kam Clément nicht dorthin, um sich Begriffe einzuprägen, sondern um in der angespannten Atmosphäre Begriffe und Konzepte neu zu überdenken.
So z.B. den Begriff „Rassismus“, den er aus seinem Wortschatz gestrichen und durch das Wort „Parianismus“ ersetzt hatte. Warum? Weil es keine menschlichen Rassen gibt, aber einen diskriminierenden Mechanismus, der auf einer hierarchisierenden, vergleichenden Einteilung von Menschen in unterschiedliche Gruppen beruht. Er war der Ansicht, dass das Wort „Rasse“, in einem Begriff, der über diesen Umstand Klärung schaffen soll, nur Verwirrung stiftet.
Clément war ebenso wie ich Soziologe, wir lehrten sogar am selben Institut, verdankten das Wissen darüber aber dieser zufälligen Begegnung am Juridicum und dem beiläufig begonnenen Gespräch: über den Postkolonialismus, die wenig ausgeprägte Vernetzung von Wissenschaftler*innen in diesem Bereich usw. Er war ein umfassend gebildeter und freundlicher Mensch, meist leise und zurückhaltend, in seinen Fragen und Antworten immer bedacht und umsichtig.
Ich weiß nicht mehr, weshalb ich seine Visitenkarte an der Stelle in Tocquevilles Buch steckte, wo ich mir das folgende Zitat angestrichen hatte:
„Au milieu de cette société si policée, si prude, si pédante de moralité et de vertu, on rencontre une insensibilité complète, une sorte d’égoisme, froid et implacable lorsqu’il s’agit des indigènes de l’Amérique.“
Was in etwa bedeutet:
„Inmitten dieser ach so zivilisierten, prüden, vor Moral und Tugend triefenden Gesellschaft begegnet man einer völligen Gleichgültigkeit, einem gewissen Egoismus, kalt und unerbittlich, wenn es um die Indigenen von Amerika geht.“
Clément verstarb im Juni 2015 – nach schwerer Krankheit und viel zu früh. Seine wissenschaftlichen Arbeiten waren in vieler Hinsicht Pionierarbeiten, die um das Thema kreisten, woher die Gleichgültigkeit gegenüber dem „Anderen“ kommt und wie sie zu überwinden ist.
Der Schmerz über das zu frühe Fortgehen wird im Licht geteilter Momente manchmal sanft und flüchtig. Clément, repose en paix!